Bauwelt

32-33.2009

Bauwelt 32-33.2009 vom 28.08.2009

Die Akropolis im Museum

Die Entstehungsgeschichte des Akropolis-Museums macht wie kein andere öffentlicher Bau die Streitlinien innerhalb der aktuellen griechischen Architektur deutlich. Nach Jahren des Verschiebens gelang mit der Eröffnung ein Paukenschlag, der aber in der Ausführung kaum überzeugt.
Die Entstehungsgeschichte des Akropolis-Museums macht wie kein andere öffentlicher Bau die Streitlinien innerhalb der aktuellen griechischen Architektur deutlich. Nach Jahren des Verschiebens gelang mit der Eröffnung ein Paukenschlag, der aber in der Ausführung kaum überzeugt.

Seite 2
Bauen im Bestand

Autor: Paul, Jochen, München


Seite 2
Vom Pavillon zum Papillon

Wissenswertes über temporäre Kleinarchitekturen

Autor: Weber, Ulrike, Kaiserslautern

Wissenswertes über temporäre Kleinarchitekturen mehr

Seite 2
Ex-Gotteshäuser

Wie lassen sich Kirchen sinn- und würdevoll nachnutzen?

Autor: Schultz, Brigitte, Berlin

Wie lassen sich Kirchen sinn- und würdevoll nachnutzen? mehr

Seite 4
Ostrale

Raum und Architektur

Autor: Meyer, Friederike, Berlin

Raum und Architektur mehr

Seite 4
U-Bahnhof Eichbaum wird Oper

Den Unort verwandeln

Autor: Spix, Sebastian, Berlin

Den Unort verwandeln mehr


Seite 6
Schmales Haus

Katharina Matzig, Bauwelt-Lesern seit über zehn Jahren als Autorin geläufig, und Gerhard Matzig, Architekturkritiker der Süddeutschen Zeitung, haben mit dem Architekten Andreas Meck im Münchner

Autor: Aicher, Florian, München

Katharina Matzig, Bauwelt-Lesern seit über zehn Jahren als Autorin geläufig, und Gerhard Matzig, Architekturkritiker der Süddeutschen Zeitung, haben mit dem Architekten Andreas Meck im Münchner mehr

Seite 8
Corporate Design der Goethe-Institute

Wie können die fast 150 Goethe-Institute auf der ganzen Welt ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten, ohne dass man sie einer Totalrenovierung unterziehen muss? Ein Wettbewerb fragte nach Ideen

Autor: Meyer, Friederike, Berlin

Wie können die fast 150 Goethe-Institute auf der ganzen Welt ein einheitliches Erscheinungsbild erhalten, ohne dass man sie einer Totalrenovierung unterziehen muss? Ein Wettbewerb fragte nach Ideen mehr


Seite 12
Geschichte des Wettbewerbs für das Akropolis-Museum

Museum nach 30 Jahren Debatte

Autor: Pandermalis, Dimitrios, Athen

Museum nach 30 Jahren Debatte mehr

Seite 16
Akropolis-Museum

Autor: Geipel, Kaye, Berlin


Seite 26
Städtebauliche Überlegungen zum Akropolis-Museum

Der Parthenon zur einen Seite, die Stadt zur anderen

Autor: Aesopos, Yannis, Athen

Der Parthenon zur einen Seite, die Stadt zur anderen mehr

Seite 28
Sammlung des Akropolis-Museums

Autor: Scholl, Andreas, Berlin






Seite 48
Bernard Tschumi

Experiment, Interdisziplinarität und Publikums­wirk­samkeit gelten als Markenzeichen des New Yorker Architekten Bernard Tschumi; in diesem Sinne ließe sich die 2008 erschienene Monografie als ein

Autor: Kockelkorn, Anne, Zürich

Experiment, Interdisziplinarität und Publikums­wirk­samkeit gelten als Markenzeichen des New Yorker Architekten Bernard Tschumi; in diesem Sinne ließe sich die 2008 erschienene Monografie als ein mehr

Seite 48
Ernst Giselbrecht

Ernst Giselbrecht hat ausreichend Belegmaterial für eine Monografie über ein Dezennium gesammelt. Sein vorarlbergischer Hintergrund und seine Grazer Prägung – er zählt zu jenen Architekten, die sich

Autor: Froschauer, Eva Maria, Berlin

Ernst Giselbrecht hat ausreichend Belegmaterial für eine Monografie über ein Dezennium gesammelt. Sein vorarlbergischer Hintergrund und seine Grazer Prägung – er zählt zu jenen Architekten, die sich mehr




8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.