Bauwelt

31.2008

Bauwelt 31.2008 vom 15.08.2008

Schulen im Wachstum

Eine Schulerweiterung verlangt vom Architekten, Fragen zu bedenken, die auch in der Diskussion um die Erneuerung des Bildungssystems eine Rolle spielen: Welche Tradition ist heute noch lebendig? Welche Überlieferung wollen wir weiterreichen? Wie viel Neubeginn tut not?
Eine Schulerweiterung verlangt vom Architekten, Fragen zu bedenken, die auch in der Diskussion um die Erneuerung des Bildungssystems eine Rolle spielen: Welche Tradition ist heute noch lebendig? Welche Überlieferung wollen wir weiterreichen? Wie viel Neubeginn tut not?

Seite 2
Serpentine Pavilion 2008, in London

Same Procedure

Autor: Brensing, Christian, Berlin

Same Procedure mehr

Seite 2
Gropius, Wright, Venturi & Co in Bagdad, in Barcelona

Seine Majestät wünschen Moderne

Autor: Englert, Klaus, Düsseldorf

Seine Majestät wünschen Moderne mehr

Seite 2
Eternitmöbel von Willy Guhl, in Berlin

Autor: Kasiske, Michael, Berlin


Seite 4
Otl Aicher: Isny im Allgäu, in Ulm

Eine Stadt in Schwarz und Weiß

Autor: Paul, Jochen, München

Eine Stadt in Schwarz und Weiß mehr






Seite 8
Die unbeachtete Moderne in Olevano Romano

Das Bergstädtchen in den Monti Prenestini gilt als Pilgerstätte für Freunde der Romantik und des Mittelalters. Mit dem Busbahnhofsgebäude verbindet sich die Geschichte der kleinen Stadt im 20.

Autor: Boissel, Anne, Berlin

Das Bergstädtchen in den Monti Prenestini gilt als Pilgerstätte für Freunde der Romantik und des Mittelalters. Mit dem Busbahnhofsgebäude verbindet sich die Geschichte der kleinen Stadt im 20. mehr


Seite 12
Stadtquartier auf dem Gelände des Militärflughafens in Tirana

Die albanische Hauptstadt wächst enorm, doch es feh­len die Grundlagen für eine geordnete Stadtentwicklung. Mit internationalen Wettbewerben will die Stadverwaltung von Tirana der desolaten Situation

Autor: Meyer, Friederike, Berlin

Die albanische Hauptstadt wächst enorm, doch es feh­len die Grundlagen für eine geordnete Stadtentwicklung. Mit internationalen Wettbewerben will die Stadverwaltung von Tirana der desolaten Situation mehr

Seite 18
Erweiterung Kantonsschule Rychenberg und Im Lee

Ergänzt: ein Ensemble aus drei Jahrzehnten

Autor: Adam, Hubertus, Zürich

Ergänzt: ein Ensemble aus drei Jahrzehnten mehr

Seite 26
Ernst-Immel-Realschule

: ein Zwanziger-Jahre-Bau

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

: ein Zwanziger-Jahre-Bau mehr

Seite 30
Erweiterung des Schulzentrums

: ein Gegenüber aus dem Jahr 2003

Autor: Gabler, Christiane, Basel

: ein Gegenüber aus dem Jahr 2003 mehr

Seite 36
Erweiterung der Hilde-Domin-Schule

: eine Schule vom Vater

Autor: Baus, Ursula, Stuttgart

: eine Schule vom Vater mehr






Seite 40
Peter Hübner | Bauen als ein sozialer Prozess

Hier liegt ein opulenter monografischer Bild- und Textband vor, der sich mit einer, zumindest auf den ersten Blick sehr fernen Zeit beschäftigt. Er ist dem Stuttgarter Architekten und

Autor: Weckherlin, Gernot, Berlin

Hier liegt ein opulenter monografischer Bild- und Textband vor, der sich mit einer, zumindest auf den ersten Blick sehr fernen Zeit beschäftigt. Er ist dem Stuttgarter Architekten und mehr

Seite 40
Die Architektur der Fläche | Geschichte und Gegenwart

Was hat das schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch mit der zeitgenössischen Architekturgestaltung zu tun? Eine vielfältige Beleuchtung und Beantwortung dieser Frage präsentiert

Autor: Werner, Thomas, Köln

Was hat das schwarze Quadrat auf weißem Grund von Kasimir Malewitsch mit der zeitgenössischen Architekturgestaltung zu tun? Eine vielfältige Beleuchtung und Beantwortung dieser Frage präsentiert mehr


Seite 40
Die Freie Universität Berlin (1967-1973) | Hochschulbau, Team-X-Ideale und tektonische Phantasie

Shadrach Woods und Manfred Schiedhelm, die Architekten der legendären „Rostlaube“ der FU Berlin, orteten den Muff von tausend Jahren nicht nur unter den Talaren, sondern auch in den Hochschulbauten.

Autor: Voigt, Wolfgang, Frankfurt/Main

Shadrach Woods und Manfred Schiedhelm, die Architekten der legendären „Rostlaube“ der FU Berlin, orteten den Muff von tausend Jahren nicht nur unter den Talaren, sondern auch in den Hochschulbauten. mehr

Seite 40
Bauen für Kinder

Die Wüstenrot Stiftung widmete im Jahr 2004 ihren zum sechsten Mal ausgelobten Preis für herausragende architektonische Gestaltung dem Thema „Bau- en für Kinder“. Die Eigenheit solcher, sich um die

Autor: Weckherlin, Gernot, Berlin

Die Wüstenrot Stiftung widmete im Jahr 2004 ihren zum sechsten Mal ausgelobten Preis für herausragende architektonische Gestaltung dem Thema „Bau- en für Kinder“. Die Eigenheit solcher, sich um die mehr


Galerie für Architektenmöbel

Alles ist machbar Alles ist machbar etc. Die wie ein umgedrehter, erstarrter Faltenwurf wirkende Schale thront im Schaufenster, vier elegant schaukelnde „Strandstühle“ stehen im Hintergrund, flankiert
Alles ist machbar Alles ist machbar etc. Die wie ein umgedrehter, erstarrter Faltenwurf wirkende Schale thront im Schaufenster, vier elegant schaukelnde „Strandstühle“ stehen im Hintergrund, flankiert mehr

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.