Bauwelt

Drucken in 3D

im Museum für Gestaltung Zürich

Text: Kaps, Vera, Stuttgart

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    "MakerBot" (2010) kann aus Sand, Metall und Kunststoff in 5 Minuten oder 48 Stunden ...
    Foto: Oriol Rigat, © Disseny Hub Barcelona

    • Social Media Items Social Media Items
    "MakerBot" (2010) kann aus Sand, Metall und Kunststoff in 5 Minuten oder 48 Stunden ...

    Foto: Oriol Rigat, © Disseny Hub Barcelona

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... Möbel, Kleider und Schmuck drucken.
    Foto: Oriol Rigat, © Disseny Hub Barcelona

    • Social Media Items Social Media Items
    ... Möbel, Kleider und Schmuck drucken.

    Foto: Oriol Rigat, © Disseny Hub Barcelona

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sofia Lagerkvist, Charlotte von der Lancken, Anna Lindgren und Katja Sävström von Front Design "zeichnen" zunächst ein 3D-Modell, ...
    Front Design, 2005

    • Social Media Items Social Media Items
    Sofia Lagerkvist, Charlotte von der Lancken, Anna Lindgren und Katja Sävström von Front Design "zeichnen" zunächst ein 3D-Modell, ...

    Front Design, 2005

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... das später von einem 3D-Drucker aus thermoplastischen Pulver ausgedruckt wird.
    LINK
    Front Design, 2005

    • Social Media Items Social Media Items
    ... das später von einem 3D-Drucker aus thermoplastischen Pulver ausgedruckt wird.
    LINK

    Front Design, 2005

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die amorphen Möbel erinnern an Ballon-Skulpturen von Jeff Koons oder Fett-Installationen von Joseph Beuys.
    Front Design, 2005

    • Social Media Items Social Media Items
    Die amorphen Möbel erinnern an Ballon-Skulpturen von Jeff Koons oder Fett-Installationen von Joseph Beuys.

    Front Design, 2005

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Alissia Melka-Teichroew hat aus SLS/Nylon die Halskette "Jointed Jewels" (byAMT Studio, 2008/09) gedruckt.
    © Lisa Klappe

    • Social Media Items Social Media Items
    Alissia Melka-Teichroew hat aus SLS/Nylon die Halskette "Jointed Jewels" (byAMT Studio, 2008/09) gedruckt.

    © Lisa Klappe

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ebenfalls aus Nylon ist das Armband "Cell Cycle von Jessica Rosenkrantz und Jesse Louis-Rosenberg (Shapeways).
    © Nervous System

    • Social Media Items Social Media Items
    Ebenfalls aus Nylon ist das Armband "Cell Cycle von Jessica Rosenkrantz und Jesse Louis-Rosenberg (Shapeways).

    © Nervous System

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Druckbereit: Das 3D-Modell von Assa Ashuach Zitronenpressen-Serie (Digital Forming Ltd, UK, 2009).
    © Assa Ashuach

    • Social Media Items Social Media Items
    Druckbereit: Das 3D-Modell von Assa Ashuach Zitronenpressen-Serie (Digital Forming Ltd, UK, 2009).

    © Assa Ashuach

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Aus SLS/Polyamid sind die "Cloudspeaker" (2008) von Johanna Spath und Johannes Tsopanides.
    © Johanna Spath & Johannes Tsopanides

    • Social Media Items Social Media Items
    Aus SLS/Polyamid sind die "Cloudspeaker" (2008) von Johanna Spath und Johannes Tsopanides.

    © Johanna Spath & Johannes Tsopanides

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lichtalgen: "Tuber Lamp" von Lionel T. Dean aus SLS /Nylon
    © Lionel T. Dean, Tuber Lamp

    • Social Media Items Social Media Items
    Lichtalgen: "Tuber Lamp" von Lionel T. Dean aus SLS /Nylon

    © Lionel T. Dean, Tuber Lamp

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Den "fraktalen" Tisch "Module.MGX" haben Platform Studio in einem Stereolithografie-Druckverfahren (Materialise, 2008) herstellen lassen.
    © Xavi Padrós

    • Social Media Items Social Media Items
    Den "fraktalen" Tisch "Module.MGX" haben Platform Studio in einem Stereolithografie-Druckverfahren (Materialise, 2008) herstellen lassen.

    © Xavi Padrós

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    © Xavi Padrós

    • Social Media Items Social Media Items

    © Xavi Padrós

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bram Geenens karbonfaserbeschichteter "Gaudí-Hocker" besteht aus SLS/Nylon.
    © Bram Geenen

    • Social Media Items Social Media Items
    Bram Geenens karbonfaserbeschichteter "Gaudí-Hocker" besteht aus SLS/Nylon.

    © Bram Geenen

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ausgedruckte Higheels: Sjors Bergmans "Head over Heels" aus SLS (TNO Science and Industry, 2006).
    © Sjors Bergmans

    • Social Media Items Social Media Items
    Ausgedruckte Higheels: Sjors Bergmans "Head over Heels" aus SLS (TNO Science and Industry, 2006).

    © Sjors Bergmans

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Siavash Mahdahvi hat aus Titan maßgeschneiderte Fingerkapseln entwickelt (EOS, DE, und 3TRPD).
    © Within Technologies

    • Social Media Items Social Media Items
    Siavash Mahdahvi hat aus Titan maßgeschneiderte Fingerkapseln entwickelt (EOS, DE, und 3TRPD).

    © Within Technologies

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Plastik-Querflöte stammt von Amit Zoran und Robert Swartz (Fisher/Unitech, 2010).
    © Amit Zoran und Robert Swartz

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Plastik-Querflöte stammt von Amit Zoran und Robert Swartz (Fisher/Unitech, 2010).

    © Amit Zoran und Robert Swartz

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Ausstellung läuft noch bis bis 5. Mai 2013 in Zürich im
    Museum für Gestaltung
    Plakat zur Ausstellung „3D“ von Martin Woodtli © ZHdK, 2013

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Ausstellung läuft noch bis bis 5. Mai 2013 in Zürich im
    Museum für Gestaltung

    Plakat zur Ausstellung „3D“ von Martin Woodtli © ZHdK, 2013

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

© Lionel T. Dean

  • Social Media Items Social Media Items

© Lionel T. Dean


Drucken in 3D

im Museum für Gestaltung Zürich

Text: Kaps, Vera, Stuttgart

Aus Sand, Metall oder Kunststoff fertigen, mikroskopisch klein bis lebensgroß drucken, 5 Minuten oder gar 48 Stunden am Stück arbeiten – dass der 3D-Drucker allerlei Anforderungen meistert, zeigt Kurator Andres Jansen im Museum für Gestaltung Zürich.
Was der kleine Tausendsassa über dünne Pulverschichten aufbauen kann, nutzen nicht nur Designer und Architekten, sondern auch Biologen und Mediziner. Während unser Alltag sich mehr und mehr digitalisiert, sucht die Architektin Marta Malé-Alemany, die die Ausstellung 2011 für das Designmuseum Disseny Hub in Barcelona konzipierte, nach einem Weg, die digitale Welt zu materialisieren. Freie Form, Individualisierung, Maßanfertigung, Komplexität, Material – anhand von fünf Themen gewährt sie uns Einblick in die Möglichkeiten des 3D-Druckens.

Wie frei der Drucker Formen umsetzen kann, erfährt der Besucher an den Miniaturmodellen des CoReFab-Stuhls. Ihre organische Struktur erinnert an den Zellaufbau eines Blattes und ist in einem Stück fugenfrei gedruckt. Dem 3D-Drucker ist es möglich, organische Tragsysteme dort durch Material zu verstärken, wo es beispielsweise für die Abtragung von Lasten notwendig ist, ohne ihre Struktur zu unterbrechen. Wie ein Blatt gehören die Stühle zu einer Familie von 12 gleichen, jedoch niemals identischen Formen. Denn der Drucker ist nicht auf Werkzeuge oder Formteile angewiesen. Solche Unikate sind nicht nur als Möbel, Kleidung oder Schmuck in der Schau zu sehen, sondern auch maßgefertigte Fingerkapseln, Beinprothesen und Rückenwirbel sind ausgestellt. In Zukunft sollen 3D-Biodrucker auch Organe erzeugen können, sodass Patienten nicht auf Spender angewiesen sein werden.

Ähnlich visionär plant die Europäische Weltraumorganisation gemeinsam mit Norman Foster, Häuser auf dem Mond zu drucken. Erste Prototypen werden derzeit mit simuliertem Mondsand in einer Vakuum-Kammer getestet. Wenn das Experiment gelingt, soll das Mondhaus am Südpol realisiert werden. Zur Veranschaulichung der Technik ist in Zürich eine aus Sand gedruckte Koralle aufgebaut, die wie ein Mondhaus anmutet, in Zukunft jedoch Fischen ein neues Zuhause bieten soll.

Die meisten Produkte werden heute aus synthetischem Nylon oder Kunstharz gedruckt und wirken daher seltsam leblos. Dieser Eindruck verstärkt sich dadurch, dass der Besucher die Materialisierung des Digitalen nur anschauen darf. Endlich ist es möglich, Visionäres zu einer greifbaren Form zu drucken, da wünschte man sich, das Gedruckte berühren, auf ihm sitzen, daran riechen zu können. Viel unmittelbarer nähert sich der Besucher dem 3D-Drucken im „Scream Room“. Über ein Mikrofon aufgenommene Laute werden an einen Drucker gesendet, der einen Besucherschrei innerhalb von 15 Minuten schichtweise in einen Kunststoffbecher übersetzt. Wer also seiner Stimme Form verleihen oder sich von Zukunftsmusik inspirieren lassen möchte, sollte die Schau nicht verpassen. 

0 Kommentare


loading
x
loading

23.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.