Bauwelt

Energie als Strichcode

Gestaltung des neuen Erdgaskraftwerks in Düsseldorf

Text: Winterhager, Ute, Bonn

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Düsseldorfer Kraftwerk Lausward wurde 1957 drei Kilometer von der Innenstadt entfernt gebaut und versorgt die Stadt mit Strom und Fernwärme.

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Düsseldorfer Kraftwerk Lausward wurde 1957 drei Kilometer von der Innenstadt entfernt gebaut und versorgt die Stadt mit Strom und Fernwärme.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die vorhandenen Blöcke "Anton" und "Emil" sollen um den neuen Block "Fortuna" ergänzt werden. Zudem war eine neue Gebäudehülle gefordert.

    • Social Media Items Social Media Items
    Die vorhandenen Blöcke "Anton" und "Emil" sollen um den neuen Block "Fortuna" ergänzt werden. Zudem war eine neue Gebäudehülle gefordert.

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Alles Wird Gut Architektur

    • Social Media Items Social Media Items

    Alles Wird Gut Architektur

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Atelier Lüps

    • Social Media Items Social Media Items

    Atelier Lüps

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Becker Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Becker Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Benthem Crouwel

    • Social Media Items Social Media Items

    Benthem Crouwel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bohn Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Bohn Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bothe Richter Teherani

    • Social Media Items Social Media Items

    Bothe Richter Teherani

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dietz-Joppien-Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Dietz-Joppien-Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dreika Planungsgruppe

    • Social Media Items Social Media Items

    Dreika Planungsgruppe

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Eike Becker Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Eike Becker Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    FRAMA Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    FRAMA Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Freitag Hartmann Sinz Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Freitag Hartmann Sinz Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Gatermann und Schossig

    • Social Media Items Social Media Items

    Gatermann und Schossig

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Green! Architects

    • Social Media Items Social Media Items

    Green! Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Grimshaw Architects

    • Social Media Items Social Media Items

    Grimshaw Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Heinisch Lehmbach Huber Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Heinisch Lehmbach Huber Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Henn Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Henn Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Henning Larsen Architects

    • Social Media Items Social Media Items

    Henning Larsen Architects

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Hermann & Valentiny

    • Social Media Items Social Media Items

    Hermann & Valentiny

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Hild und K Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Hild und K Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    HPP Hentrich Petschnigg-&-Partner

    • Social Media Items Social Media Items

    HPP Hentrich Petschnigg-&-Partner

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Jo Coenen - Architects & Urbanists

    • Social Media Items Social Media Items

    Jo Coenen - Architects & Urbanists

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kaspar Kraemer Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Kaspar Kraemer Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Léon Wohlhage Wernik

    • Social Media Items Social Media Items

    Léon Wohlhage Wernik

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Molestina Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Molestina Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    netzwerkarchitekten

    • Social Media Items Social Media Items

    netzwerkarchitekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Rhode Kellermann Wawrowski

    • Social Media Items Social Media Items

    Rhode Kellermann Wawrowski

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    SCG-Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    SCG-Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Schoyerer Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Schoyerer Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Schuster Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Schuster Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    sop architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    sop architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Staab Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Staab Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Steag Energy Services

    • Social Media Items Social Media Items

    Steag Energy Services

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Structurelab

    • Social Media Items Social Media Items

    Structurelab

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Thomas Schüler Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Thomas Schüler Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Vierkötter Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Vierkötter Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Winking Froh Architekten

    • Social Media Items Social Media Items

    Winking Froh Architekten

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    yes architecture

    • Social Media Items Social Media Items

    yes architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Den ersten Preis haben Kadawittfeldarchitektur gewonnen - mehr dazu im Heft.
    LINK
    kadawittfeldarchitektur

    • Social Media Items Social Media Items
    Den ersten Preis haben Kadawittfeldarchitektur gewonnen - mehr dazu im Heft.
    LINK

    kadawittfeldarchitektur

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

1. Preis: Kadawittfeldarchitektur

  • Social Media Items Social Media Items
1. Preis: Kadawittfeldarchitektur


Energie als Strichcode

Gestaltung des neuen Erdgaskraftwerks in Düsseldorf

Text: Winterhager, Ute, Bonn

Ein Kraftwerk ist, vor allem wenn es exponiert steht, immer ein visueller Störfaktor. Aus dieser Not haben die Stadtwerke Düsseldorf eine Tugend gemacht.
Der Düsseldorfer Kraftwerk-Komplex Lausward liegt stadtbildprägend im Rheinbogen, vis-à-vis zum Medienhafen und nur drei Kilometer Luftlinie von der Innenstadt entfernt. Seit 1957 liefert er Strom und Fernwärme. Nun ist eine Erweiterung geplant, Block Fortuna, das weltweit modernste Erdgaskraftwerk, das aufgrund seiner Effizienz dem Lausward-Komplex zum Namen „Weltmeisterkraftwerk“ verhilft. Die sechs Baukörper, zwischen acht und 41 Meter hoch, und der 63 Meter hohe Schornstein bilden zusammen eine etwa 250 Meter lange Kette vor den älteren Blöcken „Anton“ bis „Emil“. Dort standen zuvor vier ausgediente Filtertürme zur Rauchgasreinigung, die nachts im Corporate-Grün der Stadtwerke leuchteten. So sah es der Düsseldorfer Lichtmasterplan vor, der das Kraftwerk als Merkzeichen im Stadtgefüge definiert hat.
Dass schiere Monumentalität nichts zum guten Image einer Industrieanlage beiträgt und Lichtkosmetik nur eine Übergangslösung sein kann, haben die Stadtwerke Düsseldorf erkannt und deshalb die Gestaltung der Hülle von Block Fortuna in die Planung einbezogen. Parallel zu den Verhandlungen mit den Kraftwerksherstellern lobten sie im Juli 2011 gemeinsam mit der Stadt ein kooperatives zweistufiges Gutachterverfahren aus, zu dem 40 euro­päische Büros geladen wurden.
In der Aufgabe ging es nicht nur um die Gestaltung der Gebäudehülle, sondern auch um die Vermittlung der Unternehmenswerte in einem Be­sucherzentrum. Die Wettbewerbsteilnehmer sollten also erstens eine witterungsbeständige und raumabschließende Gebäudehülle entwickeln, die den hohen Gebrauchswert einer Industriefassade besitzt und einen nur minimalen Pflegeaufwand erfordert, und zweitens einen Ort für die Besucher finden und definieren.
Acht Entwürfe wurden für die zweite Phase ausgewählt. Einstimmig entschied sich die Jury (Vorsitz: Manfred Hegger) für die Vorschläge von Grim­shaw Architects und kadawittfeldarchitek­tur, die im Hinblick auf technische Erfordernisse und Kosten weiter überarbeiteten, bis im November 2012
die Entscheidung für kadawittfeldarchitektur fiel.
Keine Camouflage und keine Leuchtpilze
Augenfällig ist, dass die beiden Siegerentwürfe mit vergleichsweise einfachen Gestaltungsmitteln ope­rieren. Sie haben keine Leuchtpilze aufgestellt, keine Camouflage appliziert und auch keine trügerische Landschaft modelliert wie andere Teilnehmer der Vorrunde, sondern mit dem Bestand gearbeitet.
Grimshaw setzt die Kraftwerksbauteile auf ei­nen gemeinsamen Sockel, um die großen Quader des Kesselhauses und des Maschinenhauses, die beiden „Herzen“ des Kraftwerks, herauszustellen. Auf der Fassade sollen angeschnittene, vertikal verlaufende Bleche eine organische Bewegung der Fläche suggerieren, nachts hingegen soll sich die Silhouette des hell erleuchteten Innenlebens auf der transluzenten Außenhaut abbilden. Das normalerweise im-mer im Verborgen liegende Innenleben des Kraftwerks sichtbar zu machen, entsprach der Vorstellung der Stadtwerke von einer kommunikativen Gebäudehülle. Das Preisgericht hinterfragte jedoch die Lage des Besucherzentrums im Spalt zwischen den großen Quadern.
Kadawittfeldarchitektur entwarfen ein Modulsystem aus 44 unterschiedlich hohen und breiten Stahlrahmen, die über die einzelnen Abschnitte gestellt werden. Die Fugen zwischen den Rahmen werden mit grünem Streckmetallgitter geschlossen und mit Low Power LEDs (natürlich mit Sonnenstrom nach­haltig betrieben) hinterleuchtet. Mit dieser rhythmischen Fassadengliederung wollen die Architekten die Kubatur des darunter liegenden Kraftwerks in ein abstraktes Objekt zerlegen, das als Skyline oder Strichcode gelesen werden kann – ein einfaches und unmissverständliches Bild und ein Bild, das die Stadtwerker gerne über die Rheinschleifen in die Stadt schicken. Überzeugend ist dabei, dass die großen Volumen der Anlage durch die rhythmische Gliederung der Gebäudehülle eine Maßstäblichkeit erhalten, die der Fern- und Nahwirkung angemessen ist.
Als Pendant zum weithin sichtbaren Schornstein des Blocks Emil an der Südseite der Anlage pla­nen kadawittfeldarchitektur auf der Nordseite ein großes Fenster zur Stadt. Der Rahmen, der den 63 m hohen Schornstein komplett einhaust, wird um 15 Grad aus der Gebäudeachse gedreht, sodass er sich mit einer großen Glasfläche der Stadt zuwendet. In diesem Fensterrahmen sehen die Architekten Terrassen auf verschiedenen Ebenen vor, die es Besuchern ermöglichen, das Innere des Kraftwerks einzusehen und über die Stadt zu blicken. Von der Stadtseite aus wirkt der Rahmen am Kopf der Anlage wie ein Portal. Die Entscheidung sei nicht nur aus optischen Gründen auf kadawittfeldarchitektur ge­fallen, sagte Rainer Pennekamp, Vorstandsmitglied der Stadtwerke Düsseldorf. Vor allem das in Richtung Innenstadt leicht abgewinkelte Stadtfenster dokumentiere, wem die umweltschonend erzeugte Energie dienen soll: den Menschen und den Unternehmen in Düsseldorf und der Region.
Gutachterverfahren
ein 1. Rang und beauftragt kadawittfeldarchitektur, Aachen; Harald Päßler, Tragwerk Peters Schüßler Sperr, Ingenieurbüro für Bauwesen; Oswin Nikolaus, Lichtplanung/Lichtgestaltung | ein 1. Rang Grimshaw Architects, London; Kirsten Lees; Shonn Mills, Ramboll; Nick MacLiammoir, Lichtplanung, Arup | Anerkennung Bothe Richter Teherani, Hamburg; Realities:united, Berlin; Ingenieurgesellschaft Ridder und Meyn, Berlin; Ingenieurbüro Dr. Binnewoes, Hamburg | Anerkennung Structurelab, Düssel­dorf; Licht Kunst Licht AG; DS-Plan Advanced Building Technologies
Fakten
Architekten Kadawittfeldarchitektur, Aachen; Grim­shaw Architects, London
aus Bauwelt 9.2013
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

13.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.