Bauwelt

Eingangsgebäude vom Gui’an Innovationspark


Der ökologische Themenpark Gui’an im tropischen und armen Südwesten von China verlangte nach einem Eingangsgebäude, das auf der einen Seite repräsentativ und auf der anderen Seite ökologisch angemessen sein sollte


Text: Schade-Bünsow, Boris, Berlin


  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Fassade des Obergeschosses wurde aus Rat­tan „gewebt“.
    Foto: Xia Zhi

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Fassade des Obergeschosses wurde aus Rat­tan „gewebt“.

    Foto: Xia Zhi

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Es gibt vier verschiedene Module, die unterschiedlich licht- und luftdurchlässig sind. Diese Elemente wurden gemäß der Sonneneinstrahlung und der meist vorherrschenden Windrichtung angeordnet.
    Foto: Xia Zhi

    • Social Media Items Social Media Items
    Es gibt vier verschiedene Module, die unterschiedlich licht- und luftdurchlässig sind. Diese Elemente wurden gemäß der Sonneneinstrahlung und der meist vorherrschenden Windrichtung angeordnet.

    Foto: Xia Zhi

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Tragwerk ist eine klassische Holzkon­struktion aus vorgefertigten Bauteilen.
    Foto: Xia Zhi

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Tragwerk ist eine klassische Holzkon­struktion aus vorgefertigten Bauteilen.

    Foto: Xia Zhi

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die große Halle hat den Charakter eines Atriums. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Verwaltungsräume.
    Foto: Xia Zhi

    • Social Media Items Social Media Items
    Die große Halle hat den Charakter eines Atriums. Im ersten Obergeschoss befinden sich die Verwaltungsräume.

    Foto: Xia Zhi

Ein Teil der kulturellen Identität der chinesischen Gesellschaft basiert auf Tee- und Reisanbau. Die Teezeremonie bietet einen wichtigen Anlass für ein soziales und gesellschaftliches Mitein­ander. Reis ist das Grundnahrungsmittel für die rund 1,4 Milliarden Chinesen, von denen fast die Hälfte auf dem Land wohnt.
Tee und Reis wächst in sehr feuchten, warmen Regionen besonders gut, aber aufgrund der ständig steigenden Umweltbelastung in China müssen diese inzwischen geschützt werden. Der Innovationspark Gui’an in der Provinz Guizhou im Südwesten des Landes liegt in einer subtropisch, feuchten Klimazone, die gleichzeitig eine der ärmsten Regionen Chinas ist. Hier gibt es „keine drei Fuß flachen Landes, keine drei Tage ohne Regen und keinen Menschen mit drei Yuan“. In dem Innovationspark werden Technologien und Strategien der modernen Wasserwirtschaft unter ökologischen Prämissen thematisiert, erforscht und der Öffentlichkeit präsentiert. Deswegen hat der Park für die Bevölkerung eine hohe symbolische Bedeutung, er ist ein Identi­fikationsprojekt.
Das THE-Studio (Tsinghua Eco Studio) ist das Eingangsgebäude des Parks und ein Demons­trationsobjekt für ein „Passivhaus“ zugleich. Es besteht aus einer zentralen, bis unter das Dach reichenden Halle, die für Veranstaltungen und Ausstellungen genutzt wird. Im Obergeschoss sind um den Luftraum der Halle Büros für die Parkverwaltung sowie Konferenz- und Empfangsräume angeordnet. Das Untergeschoss wird als Lagerraum genutzt. Das ganze Pro­jekt wurde aus vorgefertigten Holzrahmen- und Leichtmetallmodulen erreichtet, um die Bau­-zeit vor Ort zu verkürzen.
In China ist inzwischen die Passivhaus-Technologie sehr modern, allerdings verlangen die extremen Klimasituationen eine gegenüber Deutschland vollkommen unterschiedliche Planung. In dem Gebäude wird das Regenwasser genutzt, die Heizung mit Biomasse betrieben und eine Photovoltaikanlage liefert zusätzlichen Strom. In der zentralen Ausstellungshalle fun­gieren die extra erhöhten Oberlichter als Lüftungsschornsteine und fördern so die thermische Entlüftung.
Die gläserne Doppelfassade im Erdgeschoss reagiert auf das lokale Klima jahreszeitlich un­terschiedlich. Im Sommer verhindert sie die Aufheizung der Innenräume, indem warme Luft zwischen den Glasscheiben aufsteigt und oben entweicht. Die innen liegende Scheibe ist da­bei geschlossen. In der Nacht wird diese Scheibe geöffnet, um eine Nachtauskühlung zu ermöglichen. Im Winter bleiben beide Scheiben geschlossen, die Luft zwischen den Scheiben heizt sich durch Sonneneinstrahlung auf und der Zwischenraum wird so zur Isolierung. Die Fassade für die Obergeschosse wurde aus lokal hergestellten rechteckigen aus Rattan gewebten Elementen gefertigt. Sie regulieren neben dem Lichteinfall auch das Klima im Obergeschoss und im gesamten Gebäude. Im Keller dient ein Tun­-nel als Speicher für den thermischen Ausgleich. So wird eine zusätzliche natürliche Klimatisierung ermöglicht.
Das Projekt entspricht mit seiner Bauweise, dem Einsatz von regionalen Baustoffen und Herstellungsmethoden und dem ökologischem Ansatz dem inhaltlichen Ziel des Parks. Zudem ist es mit angemessenem Aufwand errichtet worden und markiert so einen deutlichen Kontrast zur Investorenarchitektur in den großen Städten Chinas. Es steht außerdem für eine neue, hoffentlich stabile wirtschaftliche Bedeutung der ländlichen Regionen.



Fakten
Architekten SUP Atelier, Song Yehao, Peking
Adresse Gui’an (China)


aus Bauwelt 2.2017
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x

23.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.