Bauwelt

Der rote Kasten bleibt

Berlin, das stadtgewordene Bauproblem – ein Flughafen harrt seit fünf Jahren seiner Eröffnung, für jährlich 50.000 Zuzügler ist kein überzeugendes Konzept zur Wohnungsfrage in Sicht, und Geflüchtete sind in einem Hangar untergebracht. Doch zumindest eine, seit zwei Jahrzehnten debattierte Baufrage scheint nun beantwortet – die Schinkelsche Bauakademie wird auferstehen

Text: Thein, Florian, Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

Zwölf Jahre stadtbildprägend: die mit der Fassade der Bauakademie bedruckte Plastikplane.
Foto: © r.pic

  • Social Media Items Social Media Items
Zwölf Jahre stadtbildprägend: die mit der Fassade der Bauakademie bedruckte Plastikplane.

Foto: © r.pic


Der rote Kasten bleibt

Berlin, das stadtgewordene Bauproblem – ein Flughafen harrt seit fünf Jahren seiner Eröffnung, für jährlich 50.000 Zuzügler ist kein überzeugendes Konzept zur Wohnungsfrage in Sicht, und Geflüchtete sind in einem Hangar untergebracht. Doch zumindest eine, seit zwei Jahrzehnten debattierte Baufrage scheint nun beantwortet – die Schinkelsche Bauakademie wird auferstehen

Text: Thein, Florian, Berlin

Das Grundstück ist verfügbar, der Bauantrag genehmigt, nun steht seit wenigen Wochen auch endlich die Finanzierung. Am 10. November bewilligte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestags die Bereitstellung von 62 Millionen Euro für die Wiedererrichtung der Bauakademie in Berlins Mitte. Die neue rot-rot-grüne Landesregierung unter SPD-Führung übernimmt sechs Tage später die geplante Rekonstruktion in ihren Koalitionsvertrag. Ein „starkes Bekenntnis zur historischen Mitte“, so Swen Schulz (SPD), der Berlin im Haushaltsausschuss vertritt. Ein Bekenntnis, dessen Kosten nach unzureichender finanzieller Eigeninitiative der Aufbaubefürworter, wie schon beim Schloss, der Steuerzahler übernehmen wird. „Dass jetzt der Bund einspringt, ist großartig“, freut sich Hans Kollhoff, Präsident des Vereins Internationale Bauakademie Berlin, der seit 2001 für die Rekonstruktion von Schinkels wohl einflussreichstem Gebäude kämpft.
Die 1836 eröffnete Berliner Bauakademie von Karl Friedrich Schinkel gilt vielen als eines der revolutionärsten Bauwerke des 19. Jahrhunderts und maßgeblicher Wegbereiter der Moderne. Auf einer Englandreise von der entstehenden Industriearchitektur in Leeds und Manchester inspiriert, konzipierte Schinkel das Gebäude als ein tragendes Skelett aus gemau­erten Pfeilern und Bögen. Den sehr unterschiedlichen Nutzungen im Gebäude (die eigentliche Bauakademie befand sich lediglich im ersten Obergeschoss), konnte Schinkel so mit einer freien Grundrissgestaltung ohne tragende Wände begegnen. Im Zweiten Weltkrieg lange verschont, brennt das Gebäude in den letzten Kriegstagen doch noch aus. Die bauliche Grundstruktur bleibt jedoch weitgehend intakt, sodass die DDR-Regierung 1951 ihre Restaurierung beschließt. Fünf Jahre später kommt es, die Rohbau­- arbeiten sind bereits abgeschlossen, zum Baustopp. Der Wettstreit der Systeme hat sich zwischenzeitlich zugespitzt, das Zentralkomitee der SED hat die „sozialistische Umgestaltung des Stadtzentrums“ beschlossen, und in der Wahrnehmung der Entscheidungsträger ist die Bauakademie neben ihrer architektonischen Bedeutung eben auch in eine Gesellschaft eingebettet, deren Repräsentation dem jungen Staat widerstrebt. Trotz auch internationaler Proteste wird Ende 1961 mit dem Abriss begonnen. Das an Stelle der Bauakademie in den folgenden Jahren entstehende Außenministerium der DDR wird im Gegenzug kurz nach der Wiederverei­nigung wieder abgerissen. Die Genugtuung eines späten Sieges über das feindliche System bietet jedoch keine Lösung für die entstandene Lücke.
Der zügige Abriss des Außenministeriums, bei dem unter anderem ein Wandgemälde von Walter Womacka zerstört wird, reicht nicht aus, den Phantomschmerz zu lindern, den der Verlust der Bauakademie bei einigen auslöst. So beginnt ab 1999 der Aufbau einer Nachbildung der Nord-Ost-Ecke der Akademie. Es entsteht eine weitgehend originalgetreue Musterfassade, mit der sich der federführende Architekt Horst Draheim „aus Liebe zu Großmeister Schinkel und aus Patriotismus“ für die Rekonstruktion der Bauakademie stark macht, wie die Laudatorin Regula Lüscher beim Überreichen des Bundesverdienstkreuzes bemerkt. Inzwischen setzen sich drei Vereine für den Wiederaufbau ein. Der Verein Internationale Bauakademie Berlin bekommt 2004 das Grundstück vom Land Berlin kostenlos zur Verfügung gestellt, um eine Prothese zu errichten, die gleichsam das Volumen der Bauakademie absteckt wie als Argumentationshilfe für deren Wiederaufbau dienen soll. Ein Baugerüst, verhangen mit einer bedruckten Plastikplane. Als Trompe-l’œil wird Backstein für Backstein mit realistischem Schattenwurf die städtebauliche Wirkung der Bauakademie wieder erlebbar. Auch wenn die Plane an den Ecken etwas knittert und ­die zusätzlich darüber angebrachten Werbebanner das perfekte Back­stein­­bild trüben, hat man sich nach mittlerweile 12-jährigem Bestehen fast ­an ihre Präsenz gewöhnt, konnotiert sie doch neben dem Verlust der Bauakademie auch eine städtische Eigenheit Berlins – den in den letzten Jah­ren knapper werdenden Möglichkeitsraum. Doch die Tage des ephemeren Gebildes sind gezählt, erste Stimmen werden laut, dass derlei banale Künstlichkeit keinen Platz mehr neben dem neu errichteten Stadtschloss habe. So wird der in Aussicht gestellte Abbau der Plane zum gewichtigen Argument für die Rekonstruktion der Bauakademie.
Das die Bauakademie für alle Zeiten verloren ist und ein Wiederaufbau bestenfalls eine Vorstellung des Gewesenen vermittelt, dürfte unstrittig sein. Da die Bauakademie neben dem Bauwerk auch Institution war, stellt sich die Frage nach der Nutzung einer Bauakademie 2.0. Hermann Par­zinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, wünscht sich ein „Architekturmuseum von Rang“, das die umfangreichen, auf mehrere Berliner Museen verteilten Exponate an einem Ort vereint. Ein hehrer Gedanke, der jedoch schon im Vorfeld von einigen Institutionen ausgebremst wird, die wenig Begeisterung entwickeln, ihre Schätze zu teilen. Hans Kollhoff sieht im Neubau eher ein „Kompetenzzentrum, wo über Architektur geforscht, debattiert und vielleicht sogar gelehrt wird.“ Um zu vermeiden, das die Botschaft eines solchen Kompetenzzentrums deutschen Architekturschaffens in der Hülle einer Rekonstruktion lediglich „wir können Gestern“ lautet, sollte der Wiederaufbau es unbedingt schaffen, sich als eine zeitgenössische Interpretation von Schinkels Partitur zu verstehen, die sich vom Zwang einer vermeintlich historischen Korrektheit löst und dabei sowohl Schinkels Leistung als auch die geschichtliche Entwicklung des Ortes klar ablesbar macht. Somit würde, ganz im Sinne Schinkels, vermieden, dass mit der Rekonstruktion eine weitere Musealisierung der Mitte Berlins einhergeht, denn: „Überall ist man da nur wahrhaft lebendig, wo man Neues schafft.“
Fakten
Architekten Schinkel, Karl Friedrich (1781-1841)
Adresse Bauakademie, Berlin


aus Bauwelt 40.2016
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

7.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.