Bauwelt

Kunstareal München

Mit dem Doppelprojekt aus Hochschule für Fernsehen und Film und dem staatlichen Museum Ägypischer Kunst von Peter Böhm wird ein wichtiger Baustein des Münchener Kunstareals fertiggestellt.
Das Quartier war seit je her von großer baulicher Aktivität und der Verwirklichung urbaner Ideen bestimmt. In der ersten Stadterweiterung Münchens, der Maxvorstadt mit ihrem strengen städtebaulichen Raster gelegen, ließ bereits Ludwig I von Leo Klenze und Friedrich von Gärtner um den Königsplatz seine Vorstellung eines "Isar-Athens" umsetzen. Später marschierten hier die Nationalsozialsten in der "Hauptstadt der Bewegung" auf. Inzwischen hat sich das Areal zwischen Universitäten, Museen und Galerien als feste Größe in München etabliert, was Kultur, Bildung und Kunst angeht.
Der Blick ins Bauwelt-Archiv beginnt mit der 1981 fertiggestellten neuen Pinakothek von Freiherr von Branca, deren postmoderne Anmutung im zeitgenössischen Pressespiegel kritisch beurteilt wird.
Schwerpunkt der Retrospektive bildet das Heft 07.2009, welches sich kritisch mit der städtebaulichen Idee des Kunstareals als neuer Mitte auseinandersetzt.

x

8 Ergebnisse


Rubriken Aus Bauwelt 19.1981

Die Münchner Neue Pinakothek

Kaum ein anderer Bau der jüngsten Zeit ist so in die Diskussion geraten wie der Neubau für die neue Pinakothek in München, den Alexander Freiherr von Branca nach einem vor 14 Jahren gegen 277 Mitbewerber errungenen Wettbewerbserfolg jetzt vollendet hat. mehr

01.11.2011

Kaum ein anderer Bau der jüngsten Zeit ist so in die Diskussion geraten wie der Neubau für die neue Pinakothek in München, den Alexander Freiherr von Branca nach einem vor 14 Jahren gegen 277 Mitbewerber errungenen Wettbewerbserfolg jetzt vollendet hat. mehr

Rubriken Aus Bauwelt 22.2002

Die Pinakothek der Moderne in München

Der Eröffnungstag für die Architektur war der 21.März 2002, der für das Museum folgt ein halbes Jahr später. mehr

01.11.2011

Der Eröffnungstag für die Architektur war der 21.März 2002, der für das Museum folgt ein halbes Jahr später. mehr

Er zählt neben Paul Baumgarten, Werner Düttmann und Egon Eiermann zu den herausragenden Architekten der Nachkriegszeit, die nach 1945 an die Architektur des Internationalen Stils anknüpfen und durch

Dossier 19.10.2011

Fritz Bornemann (1912 - 2007)

Er zählt neben Paul Baumgarten, Werner Düttmann und Egon Eiermann zu den herausragenden Architekten der Nachkriegszeit, die nach 1945 an die Architektur des Internationalen Stils anknüpfen und durch mehr

Er war der mächtigste Stadtrat der Weimarer Republik: Unter seiner Ägide entstanden in Frankfurt am Main von 1925 - 30 mehr als 10.000 Wohnungen, dazu Schulen und Parks. Danach begann für den

Dossier 05.09.2011

Ernst May (1886 - 1970)

Er war der mächtigste Stadtrat der Weimarer Republik: Unter seiner Ägide entstanden in Frankfurt am Main von 1925 - 30 mehr als 10.000 Wohnungen, dazu Schulen und Parks. Danach begann für den mehr

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.