Bauwelt

Moderne Kunst in Beirut

Eine Kulturstiftung in der ­libanesischen Hauptstadt Beirut hat zwölf zum Teil international bekannte Büros zum Wettbewerb um das Museum der Moderne und zeitgenössischen Kunst BeMA eingeladen. Rem Koolhaas, Richard ­Rogers, Julia Peyton-Jones und die anderen Preis­rich­ter kürten den Vorschlag der Architektin Hala Wardé: ein winkelförmiger Bau mit einem 120 Meter hohen Turm

Text: Redecke, Sebastian, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auf einem Parkplatz im Stadtzentrum sollen neben dem Museum auch das Rektoratsgebäude für die Universität und ein gro­ßer Park entstehen.
    Foto: Benjamin Hossbach

    • Social Media Items Social Media Items
    Auf einem Parkplatz im Stadtzentrum sollen neben dem Museum auch das Rektoratsgebäude für die Universität und ein gro­ßer Park entstehen.

    Foto: Benjamin Hossbach

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Preisrichter tagten Ende September in einem Gebäude, dessen Fassade deutlich Spuren des Bürgerkriegs 1975–90 zeigt.
    Foto: Benjamin Hossbach

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Preisrichter tagten Ende September in einem Gebäude, dessen Fassade deutlich Spuren des Bürgerkriegs 1975–90 zeigt.

    Foto: Benjamin Hossbach

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Jury­mitglieder Rem Koolhaas und Richard Rogers am ­Modell der Preisträgerin.
    Foto: Benjamin Hossbach

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Jury­mitglieder Rem Koolhaas und Richard Rogers am ­Modell der Preisträgerin.

    Foto: Benjamin Hossbach

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    1. Preis Hala Wardé, Paris, schlägt einen winkelför­migen Museumsbau an der Grundstücksgrenze vor.
    Im 120 m hohen „Campanile“ ­­(16 x 16 m) sind Ateliers, Sonderausstellungen und ein Café vorgesehen.
    Abb.: HW Architecture

    • Social Media Items Social Media Items
    1. Preis Hala Wardé, Paris, schlägt einen winkelför­migen Museumsbau an der Grundstücksgrenze vor.
    Im 120 m hohen „Campanile“ ­­(16 x 16 m) sind Ateliers, Sonderausstellungen und ein Café vorgesehen.

    Abb.: HW Architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: HW Architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Anerkennung WORK AC, New York, schlagen einen Block vor, der mit einer 6 Meter tiefen Raumschicht für unterschiedliche Nutzungen umgeben ist.
    Abb.: WORK AC, New York

    • Social Media Items Social Media Items
    Anerkennung WORK AC, New York, schlagen einen Block vor, der mit einer 6 Meter tiefen Raumschicht für unterschiedliche Nutzungen umgeben ist.

    Abb.: WORK AC, New York

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: WORK AC, New York

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    3. Rundgang Bernard Khou­ry und Walid Raad aus Beirut wollen mit ihrer in ­die Tiefe reichenden Arbeit die Zerrissenheit des Landes bewusst machen. Die Ausstellungsflächen sollen suk­zessive entstehen.
    Abb.: DW5 SAL, Modellfotos: APEAL

    • Social Media Items Social Media Items
    3. Rundgang Bernard Khou­ry und Walid Raad aus Beirut wollen mit ihrer in ­die Tiefe reichenden Arbeit die Zerrissenheit des Landes bewusst machen. Die Ausstellungsflächen sollen suk­zessive entstehen.

    Abb.: DW5 SAL, Modellfotos: APEAL

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: DW5 SAL, Modellfotos: APEAL

    • Social Media Items Social Media Items

    Abb.: DW5 SAL, Modellfotos: APEAL

Moderne Kunst in Beirut

Eine Kulturstiftung in der ­libanesischen Hauptstadt Beirut hat zwölf zum Teil international bekannte Büros zum Wettbewerb um das Museum der Moderne und zeitgenössischen Kunst BeMA eingeladen. Rem Koolhaas, Richard ­Rogers, Julia Peyton-Jones und die anderen Preis­rich­ter kürten den Vorschlag der Architektin Hala Wardé: ein winkelförmiger Bau mit einem 120 Meter hohen Turm

Text: Redecke, Sebastian, Berlin

Beirut boomt. Trotz der Nähe zum Krieg im benachbarten Syrien wird kräftig gebaut. Viele der im Ausland lebenden Libanesen investieren in ­ihrer Heimat in luxuriöse Wohntürme und Büros, die u.a. von Norman Foster und Herzog & de Meuron geplant sind. Die Stadt in dem zurzeit friedlichen Land hat sich wieder zu einem Zentrum der Geschäftswelt entwickelt.
Zu den Kreisen der sich für Beirut engagierenden Libanesen gehört auch die Association for the Promotion and Exhibition of the Arts in Libanon (APEAL). Die Stiftung hat sich zum Ziel gesetzt, ein Museum als „multidisciplinary hub“ für die Moderne zu bauen. Das Grundstück liegt zentral an der Damaskus Road, gegenüber des Nationalmuseums und der Katholischen Uni­versität Saint-Joseph (Bauwelt 29.2012). Es wird derzeit als Parkplatz genutzt und gehört der Universität. Diese wird den Platz gemeinsam mit der Stiftung bebauen. Das Museum soll an der südlichen Ecke entstehen, die Universität erhält Bauten für Rektorat und Verwaltung. Bürobauten sollen die Finanzierung sichern. Außerdem soll eine große öffentliche Grünanlage entstehen.
Nach einem Bewerbungsverfahren hatte die Stiftung 12 Büros zum Wettbewerb eingeladen. Laut Auslobung mussten ihre Inhaber entweder einen Wohnsitz im Libanon oder libanesische Wurzeln vorweisen. Für das Museum war ein konkreter Entwurf verlangt, die Bauten der Uni­versität und die Büronutzung sollten nur als Baukörper dargestellt werden.
Symbol des Beiruter Baubooms
Die Jury unter Vorsitz des Pritzker-Preis-Vorsitzenden Peter Palumbo entschied sich am 30. September für den Entwurf von Hala Wardé aus Paris. Die libanesisch-französische Architektin hat über 26 Jahre im Büro von Jean Nouvel gearbeitet, u.a. am Louvre Abu Dhabi, der 2017 eröffnet wird. Es ist nicht der Museumsbau, der bei ihrer Arbeit hervorsticht, dieser wirkt eher unscheinbar. Für Aufsehen sorgte der nebenstehende, 120 Meter hohe und extrem schlanke Turm. Er bietet Platz für Künstlerateliers und -wohnungen, Sonderausstellungen, Workshops und ganz oben ein Café. Der Turm steht für den Bauboom in Beirut, der sich auch in der Umgebung des Grundstücks durch mehrere Hochhäuser zeigt. Und er steht für den Wunsch der Architektin, dass sich auch die Kunstszene in diesem Umfeld in Szene setzt. Der vom Landschaftsplaner Michel Desvigne gestaltete Park steht im Kontrast zum Turm. Er ist als Rückzugsort mit einem tiefen „Tal“ und einer Wasserfläche gestaltet.
Symbol zeitgenössicher Kunst
Eine Anerkennung erhielt die Arbeit von WORK Architecture Company aus New York. Sie schlagen einen Block vor, der von einer 6 Meter tiefen Raumschicht umstellt ist, in der Workshops und Veranstaltungen dem Haus jene Lebendigkeit verleihen können, die die Architekten von einem Museum für zeitgenössische Kunst nicht zu­letzt in der Nähe zu einer Universität erwarten.
Symbol der Zerissenheit
Die Arbeit des international bekannten libanesischen Architekten Bernard Khoury kam bis in die 3. Runde. Khoury schlägt auf dem Areal, wo während des Bürgerkriegs die Grenze zwischen den christlichen und muslimischen Stadtteilen verlief, eine radikale Lösung vor, ein symbolisches Werk als Manifest von großer Prägnanz, das tief in den Boden reicht. Die Kraft eines ­solchen Raums sei für die Kunst weit bedeutender als Ausstellungsäle, argumentiert Khoury.

0 Kommentare


loading
x
loading

23.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.