Zwischen zeigen und verdecken
Der Bildhauer Georg Kolbe baute sich in den 1920er Jahren ein großzügiges Atelierhaus. Eine Ausstellung über die sogenannte Sensburg zeigt das Haus als Rückzugs- und Schaffensort und als Architekturdenkmal
Text: Drewes, Frank F., Bielefeld
Zwischen zeigen und verdecken
Der Bildhauer Georg Kolbe baute sich in den 1920er Jahren ein großzügiges Atelierhaus. Eine Ausstellung über die sogenannte Sensburg zeigt das Haus als Rückzugs- und Schaffensort und als Architekturdenkmal
Text: Drewes, Frank F., Bielefeld
1929 war ein ganz besonderes Jahr für Georg Kolbe (1877−1947). Er stand im Zenit seines Erfolges und durfte seine Skulptur „Morgen“ auf der Weltausstellung in Barcelona im Innenhof des Pavillons von Mies van der Rohe aufstellen, die somit weltweite Aufmerksamkeit erfuhr. Das Gipsmodell, das im
Weiterlesen
Weiterlesen
0 Kommentare