Bauwelt

Europäische Schule München


Eine Schule für 1400 Kinder, die es auf 200 Meter Länge bringt. Den Architekten léonwohlhage ist es gelungen, einem solchen Komplex die passende Maßstäblichkeit zu verleihen – und dabei die Größe des Hauses trotzdem ernst zu nehmen.


Text: Friedrich, Jan, Berlin


  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die meisten Schüler wer­den mit Bussen zur Schule gebracht und betreten das Schulgelände vom nördlich ge­le­genen Busparkplatz aus.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Die meisten Schüler wer­den mit Bussen zur Schule gebracht und betreten das Schulgelände vom nördlich ge­le­genen Busparkplatz aus.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der südliche Zugang zum gesicherten Schulgelände befindet sich an der Engstelle zwischen Schulhaus und Sporthalle. Bei der Gestaltung der Freianlagen haben die Landschaftsarchitekten Atelier Loidl das Thema der Fassade mit ihren grün-gelben Farbtönen weitergespielt.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Der südliche Zugang zum gesicherten Schulgelände befindet sich an der Engstelle zwischen Schulhaus und Sporthalle. Bei der Gestaltung der Freianlagen haben die Landschaftsarchitekten Atelier Loidl das Thema der Fassade mit ihren grün-gelben Farbtönen weitergespielt.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Fassade ist ein Spiel mit neun Gestaltungsvarianten der Betonfertigteilplatten. Es gibt sie in drei Grüntönen, jeweils mit drei unterschiedlichen Oberflächen, die durch Änderungen der Zuschlagstoffe entstehen.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Fassade ist ein Spiel mit neun Gestaltungsvarianten der Betonfertigteilplatten. Es gibt sie in drei Grüntönen, jeweils mit drei unterschiedlichen Oberflächen, die durch Änderungen der Zuschlagstoffe entstehen.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Übersichtlichkeit erzeugen: Die Knicke im Grundriss des Gebäudes reduzieren außen wie innen (etwa im Foyer entlang der Westseite) ...
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Übersichtlichkeit erzeugen: Die Knicke im Grundriss des Gebäudes reduzieren außen wie innen (etwa im Foyer entlang der Westseite) ...

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    ... die wahrnehmbare Länge.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    ... die wahrnehmbare Länge.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Blick in ein Klassenzimmer
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Blick in ein Klassenzimmer

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Komplex ist in fünf „Häuser“ zergliedert, die jeweils eigene Eingänge haben, aber durch das Foyer/die Pausenhalle im Erdgeschoss durchgängig miteinander verbunden sind.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Komplex ist in fünf „Häuser“ zergliedert, die jeweils eigene Eingänge haben, aber durch das Foyer/die Pausenhalle im Erdgeschoss durchgängig miteinander verbunden sind.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Dachtragwerk in der Mensa nimmt die geknickte Struktur der städtebaulichen Figur des Hauses auf architektonischer Ebene wieder auf.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Dachtragwerk in der Mensa nimmt die geknickte Struktur der städtebaulichen Figur des Hauses auf architektonischer Ebene wieder auf.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In den zweiseitig belichteten Eckklas­senzimmern war es möglich, die Fensterformate zu variieren.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    In den zweiseitig belichteten Eckklas­senzimmern war es möglich, die Fensterformate zu variieren.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Zum Neubau der Europäischen Schule München gehört auch eine viergrup­pige Kindertagesstätte.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Zum Neubau der Europäischen Schule München gehört auch eine viergrup­pige Kindertagesstätte.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Ungewöhnliche Form der Erschließung: die doppelt gegenläufigen Treppen. Jedes der fünf „Häuser“ der Schu­le hat ein eigenes Treppenhaus. Die Sichtbetonoberflächen wurden vom Künstlerduo Cisca Bogman & Oliver Störmer gestaltet.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Ungewöhnliche Form der Erschließung: die doppelt gegenläufigen Treppen. Jedes der fünf „Häuser“ der Schu­le hat ein eigenes Treppenhaus. Die Sichtbetonoberflächen wurden vom Künstlerduo Cisca Bogman & Oliver Störmer gestaltet.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In den Obergeschossen wechselt die horizontale Erschließung die Seite: Die gebäudelangen Flure verlaufen entlang der Ostfassa­-de an der S-Bahn, während sich die Klassenräume zur ruhigeren Westseite orientieren.
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    In den Obergeschossen wechselt die horizontale Erschließung die Seite: Die gebäudelangen Flure verlaufen entlang der Ostfassa­-de an der S-Bahn, während sich die Klassenräume zur ruhigeren Westseite orientieren.

    Foto: Philipp Obkircher

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Blick vom Bahndamm der S-Bahnlinie 3 auf die Ostfassade der Schule
    Foto: Philipp Obkircher

    • Social Media Items Social Media Items
    Blick vom Bahndamm der S-Bahnlinie 3 auf die Ostfassade der Schule

    Foto: Philipp Obkircher

Reisen hätte man noch können. Aber die Schüler der Europäischen Schule München waren nach zwei SARS-CoV-2-Fällen längst nach Hause geschickt worden, das Gebäude hatte man desin­fiziert und versiegelt. Kein Besuch mehr möglich! Stattdessen sitze ich am heimischen Schreibtisch und lasse mich von Hilde Léon und ihrem Büropartner Tilman Fritzsche virtuell durch das im letzten Herbst eröffnete Haus führen. Mittels einer dieser inzwischen jedem geläufigen Kon­ferenz-Apps. So ist dies, anders als sonst in der Bauwelt, kein Beitrag eines Autors, der das Gebäude, über das der schreibt, aus eigener Anschauung kennt. Es muss dieses Mal so gehen.
Europäische Schulen sind Bildungseinrichtungen der EU-Mitgliedstaaten, die den Kindern von Mitarbeitern in EU-Institutionen offenstehen. In Deutschland gibt es Europäische Schulen in Frankfurt am Main, Karlsruhe und München. Die Münchner Schule in Neuperlach war aufgrund steigender Schülerzahlen zu klein geworden. Man entschloss sich, einige Kilometer westlich im Stadtteil Fasangarten ein neues Schulgebäude zu bauen, in dem künftig die Grundschulklassen Platz finden sollten. Den 2012 ausgelobten Wettbewerb gewannen die Berliner Architekten léonwohlhage zusammen mit den Landschaftsplanern Atelier Loidl. Das Grundstück erstreckt sich nördlich des S-Bahnhofs Fasangarten entlang der S-Bahn-Trasse nach Holzkirchen. Mit dem Wettbewerb sollte nicht zuletzt die städtebauliche Situation am westlichen Ausgang der S-Bahn-Haltestelle geordnet werden. Die Architekten schlugen vor, mit der Schule im Norden, der Sporthalle im Westen und einem Wohn- und Geschäftskomplex im Süden einen kleinen Quartiersplatz auszubilden.
Ein Gebäude für die Grundschulklassen der Europäischen Schule München – bei einer Grundschule denkt man unwillkürlich an ein nicht allzu großes, ein eher harmloses Haus. Was in diesem Fall aber keineswegs zutrifft: Hier handelt es sich um eine Schule für 1400 Kinder. Die ho­-he Schülerzahl habe ihnen gehörigen Respekt eingeflößt, sagt Hilde Léon, es sei klar gewesen, dass das ein richtig großes Haus werden würde. Wie wäre es möglich, trotz der Größe eine Überschaubarkeit hinzubekommen? Und das, möchte man ergänzen, ohne in die Falle zu tappen, den Bau unangemessen zu verniedlichen.
Einerseits Übersichtlichkeit erzeugen und dabei andererseits die wahre Größe und Wucht eines knapp 200 Meter langen Baukörpers nicht verleugnen – die Mittel, um dieses heikle Gleichgewicht herzustellen, scheinen die Architekten bei der Europäischen Schule München auf allen Maßstabsebenen gefunden zu haben. Zum Beispiel auf städtebaulicher Ebene, indem sie den Baukörper im Grundriss mehrmals leicht geknickt haben, sodass man stets nur einen Abschnitt der Fassade wahrnimmt, nie die ganze Länge (außer man steht sehr weit weg).
Zudem ist das Gebäude mit vier Höfen in fünf einzelne Häuser zergliedert, jedes von ihnen wird über einen eigenen Eingang direkt vom Schulhof betreten. Trotzdem sind die fünf Häuser über ein Foyer, das sich im Erdgeschoss über die gan­ze Westfassade ausbreitet, miteinander verbunden, ebenso wie über lange Flure in den Obergeschossen an der Ostseite des Hauses. Auch für Foyer und Flure gilt, dass wegen der Knicke immer nur Teile ihrer Länge wahrnehmbar sind.
In der Fassade gelingt die Zergliederung des Gebäudes mittels Betonfertigelementen, die die horizontalen Fenster in unterschiedlichen Formaten rahmen. Die Betonrahmen sind außerdem in drei Grün-Gelb-Tönen eingefärbt, aufgrund von drei verschiedenen Zuschlagstoffen unterscheidet sich die Beschaffenheit ihrer Oberflächen. ImInnern führt sich das, was man vielleicht die Arbeit an der maßstäblichen Erlebbarkeit des Hauses nennen kann, etwa in den farbig gefassten Nischen in den Klassenräumen fort. Und reicht biszur kongenialen Kunst am Bau von Cisca Bogman & Oliver Störmer. Sie haben die Betontreppenhäuser mit durchgehenden, im Foyer beginnenden Linienzeichnungen überzogen, die sich verschiedenen Arten von Tieren widmen.



Fakten
Architekten léonwohlhage, Berlin; Atelier Loidl, Berlin
Adresse Obergiesing-Fasangarten 81549 München


aus Bauwelt 9.2020
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x

2.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.