Text: Redecke, Sebastian, Berlin
Distanz zur Geschichte: Das neue, weitgehend gläserne Eingangsgebäude ins Museum liegt hundert Meter entfernt vom Altbau. Schaufenster des Restaurants im 1. Obergeschoss. Rechts der Mammutbaum.
Foto: Jo Jan de Vijver, MRAC
Restaurant im 1. Obergeschoss. Der Schnitt zeigt die Treppenanlage im Neubau, die Treppe in den Altbau und den unterirdischen Gang mit der Piroge.
Foto: Luca Beel
Die 22,5 Meter lange und 3,5 Tonnen schwere Piroge ist das einzige Ausstellungsstück im 100 Meter langen Gang zum Altbau.
Foto: Luca Beel
Eine Besonderheit des Museums sind die großen, sehr detailliert gemalten Wandkarten, die restauriert wurden.
Foto: Jo Jan de Vijver, MRAC
Im Innenhof wurden der Neubau für Musikworkshops und eine weitere Fluchttreppe eingefügt.
Foto: Luca Beel
Die Ausstellungssäle wurden nur zum Teil mit Vitrinen und Ausstellungsplattformen neu gestaltet.
Foto: Jo Van de Vijver, MRAC
Der Saal der Krokodile wurde exakt so wieder hergerichtet, wie er vor gut hundert Jahren eingerichtet wurde.
Foto: Jo Van de Vijver, MRAC
Rechts und links der großen Rotunde wurden die Ausstellungssäle „Landschaften und Biodiversität“ und „Reichtümer: ein Paradox“ neu eingerichtet. Die Vitrinen wurden mit neuen Techniksockeln versehen.
Foto: Luca Beel
Ausstellungshalle „Landschaften und Biodiversität“ des über hundert Jahre alten Museums. Blick durch die zentrale Rotunde in die Halle „Reichtümer: ein Paradox“. Die Vitrinen erhielten neue Techniksockel.
Foto: Jo Jan de Vijver, MRAC
Objekte
Duravit
www.duravit.de
Tece
www.tece.com
Ideal Standard
www.idealstandard.de
Armaturen
Schell
www.schell-armaturen.de
Papierhandtuchspender
Tork
www.tork.de
Glasfassade
AGC
www.agc-flatglass.eu
Aufzüge
Kone
www.kone.com
Immer freitags erscheint der Bauwelt-Newsletter mit dem Wichtigsten der Woche: Lesen Sie, worum es in der neuen Ausgabe geht. Außerdem:
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.