Bildstrecke 20.09.2022
Nach seinem Studium am Polytechnikum Mailand betonte Rossi, dass sein Interesse nicht ausschließlich der Architektur gelte. Noch 1950 forderte Rossi "eine kritische Revision der dogmatischen Prinzipien der Moderne".
Foto: Francesco Carlini
Erst mit einem Wettbewerbsentwurf für ein Resistenza-Denkmal in Cuneo beginnt Rossis eigentlicher Weg als Architekt und seiner Architettura Razionale, die in enger Verbindung mit Architekturtheorien der Renaissance und des Klassizismus stehen.
Foto: Francesco Carlini
Es folgen das Standardwerk L'architettura della città (1966) mit seine Idee von einer traditionellen europäischen Stadt, unzählige Bauten (u.a. für die IBA 1988 in Berlin), die Leitung der 1. Architektur-Biennale in Venedig (1983) und der Pritzker Preis (1990).
Foto: Francesco Carlini
Während Rossis Entwürfe bis Ende 1980er Jahre durch Strenge und Kühle geprägt sind, werden seine spätere Bauten mit der Postmoderne in Verbindung gebracht.
Foto: Francesco Carlini
Das Mailänder Museo del Novecento zeigt erstmals Rossis umfangreiches Designwerk.
Foto: Francesco Carlini
1980: The Forkas Man von Aldo Rossi (Collezione privata)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi.
1982: Armadio Cabina dell’Elba von Aldo Rossi (Bruno Longoni Atelier d’arredamento, Cantù)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, Ph: Stefano Topuntoli. courtesy Fondazione Aldo Rossi.
1982: Serie Teatro von Aldo Rossi und Luca Meda (Molteni&C, Giussano)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1983: Servizio Tea & Coffee Piazza von Aldo Rossi (Servizio da tè e caffè, Alessi)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1984: caffettiera espresso La conica von Aldo Rossi (Alessi)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1985: Riflessi della luce elettrica sull'acciaio von Aldo Rossi (Collezione privata)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi.
1986: Studio per tappeto von Aldo Rossi (Collezione privata)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1987: Studio per orologio da polso Momento von Aldo Rossi (Museo Alessi)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi.
1989: Senza titolo von Aldo Rossi (Collezione privata)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1989: Interno milanese con persona che osserva il Duomo con nebbia von Aldo Rossi (Collezione privata)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1989: Aldo Rossi mit dem Sessel Parigi für UniFor
Abb.: © Federico Brunetti. Courtesy Federico Brunetti.
1990: scrivania Papyro von Aldo Rossi (Molteni&C, Giussano. Molteni Museum)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1991: pentola La cubica von Aldo Rossi (Alessi. Museo Alessi)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi.
1992: libreria modulare Piroscafo von Aldo Rossi e Luca Meda (Molteni&C, Giussano. Molteni Museum)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Molteni&C.
1992-1995: Serie di mobili Fiorentino von Aldo Rossi (Collezione Bruno Longoni Atelier d’arredamento, Cantù)
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi
1994: libreria componibile Cartesio und tappeti con ARP Studio (1986) von Aldo Rossi
Abb.: © Eredi Aldo Rossi, courtesy Fondazione Aldo Rossi.
Die fulminante Ausstellung Aldo Rossi. Design 1960-1997 ist bis zum 6. November im Museo del Novecento in Mailand zu sehen.
Foto: Francesco Carlini
Die fulminante Ausstellung Aldo Rossi. Design 1960-1997 ist bis zum 6. November im Museo del Novecento in Mailand zu sehen.
Foto: Francesco Carlini
Eine ausführliche Besprechung der Austellung von Francesca Acerboni erscheint in der kommenden Stadtbauwelt 235.
Foto: Francesco Carlini
Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.