Bauwelt

1955–1991

Das AzW arbeitet die Ära der Sowjetmoderne auf

Text: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kalev Sporthalle, 1956–1962, Tallinn, Estland
    © Museum of Estonian Architecture

    • Social Media Items Social Media Items
    Kalev Sporthalle, 1956–1962, Tallinn, Estland

    © Museum of Estonian Architecture

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sängerhalle, 1957-1960, Tallinn, Estland
    © Markus Weisbeck

    • Social Media Items Social Media Items
    Sängerhalle, 1957-1960, Tallinn, Estland

    © Markus Weisbeck

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Erholungsheim der Schriftstellervereinigung, 1965-69, Halbinsel Sewan, Armenien
    © Eduard Gabrielyan (CNA FPSR)

    • Social Media Items Social Media Items
    Erholungsheim der Schriftstellervereinigung, 1965-69, Halbinsel Sewan, Armenien

    © Eduard Gabrielyan (CNA FPSR)

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lenin-Platz, 1966–1972, Taschkent, Usbekistan
    © Private Archive Farkhad Tursunov

    • Social Media Items Social Media Items
    Lenin-Platz, 1966–1972, Taschkent, Usbekistan

    © Private Archive Farkhad Tursunov

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Staatliche Bibliothek benannt nach Karl Marx, 1969-1975, Aschgabat, Turkmenistan
    © Vadim Kosmatschof

    • Social Media Items Social Media Items
    Staatliche Bibliothek benannt nach Karl Marx, 1969-1975, Aschgabat, Turkmenistan

    © Vadim Kosmatschof

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Park der Erinnerung (Krematorium), 1968–1980, Kiev, Ukraine
    © Oleksiy Radynski

    • Social Media Items Social Media Items
    Park der Erinnerung (Krematorium), 1968–1980, Kiev, Ukraine

    © Oleksiy Radynski

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lenin Palast, 1970, Almaty, Kasachstan
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Lenin Palast, 1970, Almaty, Kasachstan

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Gedenkstätte der Heldenfestung Brest, 1971, Brest, Weißrussland
    © Belorussian State Archive of Scientific-Technical Documentation

    • Social Media Items Social Media Items
    Gedenkstätte der Heldenfestung Brest, 1971, Brest, Weißrussland

    © Belorussian State Archive of Scientific-Technical Documentation

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Transportministerium, 1974, Tbilisi, Georgien
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Transportministerium, 1974, Tbilisi, Georgien

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Zirkus, 1976, Taschkent, Usbekistan
    © Ekaterina Shapiro-Obermair & Wolfgang Obermair

    • Social Media Items Social Media Items
    Zirkus, 1976, Taschkent, Usbekistan

    © Ekaterina Shapiro-Obermair & Wolfgang Obermair

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Sport- und Kulturkomplex, 1976–1984, Jerewan, Armenien
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Sport- und Kulturkomplex, 1976–1984, Jerewan, Armenien

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Aqua-Sport-Zentrum (jetzt Laguna Vere), 1978, Tiflis, Georgien
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Aqua-Sport-Zentrum (jetzt Laguna Vere), 1978, Tiflis, Georgien

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Wohnhaus an der Minskaja-Straße, 1980s, Bobrujsk, Weißrussland
    © Belorussian State Archive of Scientific-Technical Documentation

    • Social Media Items Social Media Items
    Wohnhaus an der Minskaja-Straße, 1980s, Bobrujsk, Weißrussland

    © Belorussian State Archive of Scientific-Technical Documentation

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Basar, 1983, Baku, Aserbaidschan
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Basar, 1983, Baku, Aserbaidschan

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lenin-Museum (jetzt Historisches Museum), 1984, Bischkek, Kirgistan
    © Simona Rota

    • Social Media Items Social Media Items
    Lenin-Museum (jetzt Historisches Museum), 1984, Bischkek, Kirgistan

    © Simona Rota

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Devintas Fortas (Neuntes Fort), Gedenkstätte und Museum für die Opfer des Nationalsozialismus, 1984, Kaunas, Litauen
    © Ekaterina Shapiro-Obermair

    • Social Media Items Social Media Items
    Devintas Fortas (Neuntes Fort), Gedenkstätte und Museum für die Opfer des Nationalsozialismus, 1984, Kaunas, Litauen

    © Ekaterina Shapiro-Obermair

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Ausstellung „Sowjetmoderne 1955-1991. Unbekannte Geschichten" ist noch bis zum 25.02.2013 im Architekturzentrum Wien zu sehen.
    Link
    © Pez Hejduk

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Ausstellung „Sowjetmoderne 1955-1991. Unbekannte Geschichten" ist noch bis zum 25.02.2013 im Architekturzentrum Wien zu sehen.
    Link

    © Pez Hejduk

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

© Simona Rota

  • Social Media Items Social Media Items

© Simona Rota


1955–1991

Das AzW arbeitet die Ära der Sowjetmoderne auf

Text: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

In einem mehrjährigen Unterfangen widmet sich das Architekturzentrum Wien (AzW) einem bislang unerforschten Kapitel der neueren Architekturgeschichte: der „Sowjetmoderne“ (Bauwelt 19.11). Erste Ergebnisse liegen mit einer Ausstellung und einem Kongress vor. Das AzW unterstreicht so sein Selbstverständnis als Tor des Westens zum Osten.
Das AzW-Team ist der späten Phase der Bauproduktion in den vierzehn nicht-russischen Sowjetrepubliken nachgegangen. Die beginnt nach der Machtübernahme Chruschtschows und endet mit dem Zerfall der UdSSR und dem Einzug kapitalistischer Prämissen. In seiner berühmten Rede auf der Allunionskonferenz im Dezember 1955 geißelt Chruschtschow die „Unmäßigkeit“ des Neo-Klassizismus in Architektur und Städtebau der Stalin-Ära. Die Beseitigung der Wohnungsnot mittels moderner Bautechnologie sieht er als Aufgabe der nächsten 20 Jahre. Und während sich die stalinistische Doktrin dem Westen ideologisch-moralisch überlegen fühlte, fördert Chruschtschow die selbstbewusste Konkurrenz mit dem Westen in avancierten wissenschaftlichen und technischen Disziplinen. Das kulturelle „Tauwetter“ beginnt in der Literatur, die Architektur erreicht es sichtbar in den 60ern, als jene Bauten der Sowjetmoderne entstehen, die sich heute so spektakulär darstellen lassen wie etwa in dem Fotobuch von Frédéric Chaubin (Bauwelt 9.11).

Die Wiener Ausstellung hingegen spiegelt eine sorgfältig recherchierte Datenbank wider, die die Grundlage für eine Typologisierung bildet. Die Präsentation versteht sich als Archivwerkstatt, als offenes Projekt. Jeder einzelnen Republik oder Region ist ein Schwerpunkt zugewiesen. Behandelt werden etwa das Bauen für die Industrie in Weißrussland oder die Kolchosen in Estland und der experimentelle Wohnungsbau in den Urbanisierungsgebieten Zen­tralasiens. Dem westlichen Betrachter weitgehend unbekannte Bauaufgaben sind zu sehen: Winterzirkusse, Pionierkolonien, Trauer- und Hochzeitspaläste für die säkularen Rituale im politisch verordneten Atheismus. 

Der „19. Wiener Architekturkongress“ bot Ende November den umfassenden internationalen Austausch, bei dem man im vitalen Sprachmix aus Russisch, Englisch und Deutsch Fragen nachging, die die Schau aufwirft. Woher etwa die profunde Kenntnis internationaler Protagonisten wie Le Corbusier, Mies oder Aalto, die in einer ganzen Reihe von Bauten evident wird? Sporadisch gab es eine kommentierte russische Ausgabe der L’architecture d’au­jourd’hui, wenn Themen für die innersowjetische Diskussion relevant erschienen. Weitere westliche Pub­likationen waren in Bibliotheken bedingt verfügbar, ihre Inhalte kursierten inoffiziell vermutlich in größerem Radius, ähnlich der Samisdat-Literatur.

Oder: Welche Rolle spielte die Architektur bei der nationalen Identitätsstiftung in den zum Teil künstlich geschaffenen Republiken am Kaukasus und in Asien? Entscheidend war ein mentaler Umbruch bei den vormals nomadischen Steppenvölkern: Die Etablierung einer städtischen Kultur mit Wohnan­lagen, Bildungs- und Kulturbauten, Flughäfen und städtischen Freianlagen galt als sozialistische Errungenschaft. Im Zuge dieser Bauprogramme entwickelten sich dann unterscheidbare nationale Identitätsbilder, bis hin zu einer lokalen Moderne. Armenien beispielsweise konnte zwischen 1965 und 67 eine Gedenkstätte für die Opfer des Genozids 1915 errichten – ein Tabuthema unter Stalin – und damit seine nationale Eigenständigkeit darstellen. Der armenische Referent sah in der Weite und Offenheit dieses Memorials nachgerade das entscheidende national-referentielle Qualitätsmerkmal armenischer Architektur – und den Grund, weshalb die Bauten der sowjetmodernen Ära dort heute Akzeptanz genießen. So engagierte sich 2010 eine Bürgerbewegung in Jerewan für den Erhalt des Freiluft-Kinotheaters „Moskwa“. Mit ihren Argumenten für das spätmoderne Architekturerbe und den öffentlichen Raum verhinderten sie die Wiedererrichtung einer vormaligen Kirche an seiner Stelle – gegen das mächtige Trauma stalinistischer Religionsunterdrückung.

Dieses Beispiel scheint jedoch einzigartig zu sein. Aktuelle Bilder aus Georgien etwa zeigen die Transformation dortiger Bauten zu neo-nationalhistorisierenden Kitschfassaden. Und auch eine der Ikonen der Sowjetmoderne, die nach Karl Marx benannte Bibliothek im turkmenischen Aschgabat, 1960–75 von Abdullah Achmedov errichtet, ist nicht mehr der Sichtbetonbau internationaler Prägung. Das neue Outfit: eine Marmortapete mit orientalisierendem Gitterwerk und riesigen Reklameflächen. Den Tenor auf dem Kongress bestimmte denn auch das fehlende wissenschaftliche, institutionelle, handwerkliche und finanzielle Instrumentarium bei der nationalen Denkmalpflege. Zur Bewahrung des riesigen sozialistischen Baunachlasses bräuchte es zuallererst wohl den zivilgesellschaftlichen Willen zur tragfähigen (Nach-)Nutzung der ideologisch mitunter sperrigen Bauten – und den Verzicht auf jegliche Arroganz des global siegreichen Kapitalismus. 

0 Kommentare


loading
x
loading

26.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.