Bauwelt

Architektur für alle

Müller-Wulckow und die Blauen Bücher in Oldenburg

Text: Höhns, Ulrich, Oldenbüttel

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In den vier Bändern "Blaue Bücher" veröffentlichte Walter Müller-Wulckow die aufkommende Architekturmoderne.
    Fotograf unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    In den vier Bändern "Blaue Bücher" veröffentlichte Walter Müller-Wulckow die aufkommende Architekturmoderne.

    Fotograf unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburger zeigt eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung des Publizisten und Museumsgründers.
    Sven Adelaide

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Oldenburger zeigt eine Auswahl aus der umfangreichen Sammlung des Publizisten und Museumsgründers.

    Sven Adelaide

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Chilehaus, Hamburg, 1922-1924, Architekt: Fritz Höger
    Carl und Adolf Dransfeld; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Chilehaus, Hamburg, 1922-1924, Architekt: Fritz Höger

    Carl und Adolf Dransfeld; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Klose-Hof (Volkswohnhaus), Wien, 1924-25, Architekt: Josef Hoffmann
    Julius Scherb; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Klose-Hof (Volkswohnhaus), Wien, 1924-25, Architekt: Josef Hoffmann

    Julius Scherb; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Fagus-Werk, Alfeld (Leine), 1911-1914, Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer
    Edmund Lill; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Fagus-Werk, Alfeld (Leine), 1911-1914, Architekten: Walter Gropius und Adolf Meyer

    Edmund Lill; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Maximilian Worm & Karl Krayl, Badeanstalt der allgemeinen Ortskrankenkasse, Magdeburg, 1926 bis 1927
    Rudolf Hatzold; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Maximilian Worm & Karl Krayl, Badeanstalt der allgemeinen Ortskrankenkasse, Magdeburg, 1926 bis 1927

    Rudolf Hatzold; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bootshaus des Rudervereins Vegesack, 1927, Architekt: Ernst Becker
    Gustav Dähn Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Bootshaus des Rudervereins Vegesack, 1927, Architekt: Ernst Becker

    Gustav Dähn Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Erich Mendelsohn, Kaufhaus Schocken, Skizze aus dem Gästebuch Ernst Beyersdorff, 1928
    Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Erich Mendelsohn, Kaufhaus Schocken, Skizze aus dem Gästebuch Ernst Beyersdorff, 1928

    Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Einsteinturm, Potsdam, 1919-1921, Architekt: Erich Mendelsohn
    Arthur Köster © VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Einsteinturm, Potsdam, 1919-1921, Architekt: Erich Mendelsohn

    Arthur Köster © VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Kohlebunker, Henschel & Sohn, Kassel, 1917, Architekt: Curt von Brocke
    unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Kohlebunker, Henschel & Sohn, Kassel, 1917, Architekt: Curt von Brocke

    unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Wohnraum Haus Biermann, Gera, 1927, Architekt: Thilo Schoder
    Arthur Köster (zugeschr.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Wohnraum Haus Biermann, Gera, 1927, Architekt: Thilo Schoder

    Arthur Köster (zugeschr.) © VG Bild-Kunst, Bonn 2013; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Siedlung Kleine Flurstraße, Remscheid, 1927-1929, Architekt: Ludwig Lemmer
    Hugo Schmölz; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Siedlung Kleine Flurstraße, Remscheid, 1927-1929, Architekt: Ludwig Lemmer

    Hugo Schmölz; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Walter Müller-Wulckow, Bildmontage des Stuttgarter Bahnhofs von Paul Bonatz, um 1918
    Andreas Rothaus; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Walter Müller-Wulckow, Bildmontage des Stuttgarter Bahnhofs von Paul Bonatz, um 1918

    Andreas Rothaus; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Schaufensterplakat für die Reihe Deutsche Baukunst der Gegenwart, um 1928
    Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Schaufensterplakat für die Reihe Deutsche Baukunst der Gegenwart, um 1928

    Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Paul Bonatz, Landtagsgebäude des Großherzogtums Oldenburg, perspektivische Ansicht, 1918
    Zeichner unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

    • Social Media Items Social Media Items
    Paul Bonatz, Landtagsgebäude des Großherzogtums Oldenburg, perspektivische Ansicht, 1918

    Zeichner unbekannt; Landesmuseum Oldenburg

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Ausstellung „Neue Baukunst! Architektur der Moderne in Bild und Buch“ läft bis 23. Februar im
    Landesmuseum Oldenburg
    Sven Adelaide

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Ausstellung „Neue Baukunst! Architektur der Moderne in Bild und Buch“ läft bis 23. Februar im
    Landesmuseum Oldenburg

    Sven Adelaide

Architektur für alle

Müller-Wulckow und die Blauen Bücher in Oldenburg

Text: Höhns, Ulrich, Oldenbüttel

In Oldenburg ist ein Schatz aus den Anfängen der Architektur der Moderne gehoben worden, der von großer Bedeutung für das Verständnis dieser neuen Formen und ihrer bis heute fortwirkenden Verbreitung ist.
Es handelt sich um den umfangreichen Arbeitsnachlass Walter Müller-Wulckows (1886–1964), der einigen vermutlich noch als Initiator und Herausgeber von vier zwar schmalen, aber wirkungsstarken Architekturbänden bekannt ist, die von 1925 bis 1932 erschienen und die aufkommende Architekturmoderne in der damals überaus populären Reihe der „Blauen Bücher“ des Langewiesche-Verlags vorstellten. Das Spektrum umfasste „Bauten der Arbeit und des Verkehrs“, „Wohnbauten und Siedlungen aus deutscher Gegenwart“, „Bauten der Gemeinschaft“ und „Die deutsche Wohnung der Gegenwart“. Fast alles, was darin in lakonischer Knappheit der Darstellung und scheinbar ohne Dramaturgie versammelt ist, hat es in den Olymp der Moderne geschafft.
Mit seltsam unmoderner Typografie und Gestaltung, wohl um die konservativen Leser der Reihe nicht zu verschrecken, erscheinen in den vier Bänden nach jeweils kurzem Vorwort die Bauten und Räume: das eine, sprechende, alles umgreifende Foto, darunter eine Bildunterschrift mit Nennung des Projekts, des Ortes und des Baujahrs sowie des Namens des Architekten. Kleine, aber gut lesbare Grundrisse folgen gebündelt im Anhang. Das ist schon alles und reichte aus, um diese Architektur in hohen Auflagen zu verbreiten. Wesentlichen Anteil daran hatten die Aufnahmen führender Architekturfotografen jener Zeit: die Gebrüder Dransfeld, Artur Köster, Albert Renger-Patzsch, Ernst Scheel, Hugo Schmölz.
Müller-Wulckows Bedeutung als undogmatischer Propagandist des Neuen Bauens ist kaum zu überschätzen. Er hatte Kunstgeschichte und Philosophie studiert, unter anderem bei Georg Simmel, wurde bei Georg Dehio promoviert und arbeitete publizistisch in Frankfurt. Bereits 1916 plant er Bücher zur Neuen Architektur in der „Blauen Reihe“, er reist, sammelt Informationen, korrespondiert mit Architekten, beispielsweise mit Walter Gropius über die Gründung des Bauhauses. Kriegsbedingt erscheint Band 1 der Reihe erst 1925, aber gleich in 20.000 Exemplaren. 1921 wird Müller-Wulckow Gründungsdirektor des Oldenburger Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte und bleibt, doppelt überraschend, dort 1933 und 1945 im Amt. Er baut eine beachtliche Moderne-Sammlung auch mit Werken der bildenden Kunst auf, ebnet 1928 mit der internationalen Ausstellung „Neue Baukunst“ der Moderne den Weg in die Provinz, aus der heraus er sein weit gespanntes Netzwerk knüpft, und arbeitet parallel an der Buchreihe.
Mit klarem Blick für das Wesentliche und die Bildhaftigkeit der neuen Architektur trifft er eine harte Auswahl der Bauten und ihrer Abbildungen. Dies alles hat sich in 1000 Originalfotos, 3500 Briefen mit 400 Architekten, Literatur und Ephemera von hoher Aussagekraft und architekturhistorischem Wert erhalten. Erhalten haben sich auch zahlreiche Retuschieranweisungen für die Bearbeitung der Fotografien, die das klare, durch Schlagschatten akzen­tuierte, von stürzenden Linien und störenden Menschen aber befreite Bild dieser Architektur im kollektiven Kulturbewusstsein verankerten.
Auch die nicht verwendeten Aufnahmen und die nicht publizierten Bauten sind überliefert – und sie bergen Überraschendes. Betrachtet man sie heute mit dem eigenen Wissen um die „richtigen“, im Kanon sicher abgespeicherten Fotografien der Leitbauten der klassischen Moderne, dann entsteht für einen Moment ein Wackelbild. Warum wurde dieses und nicht ein anderes Foto ausgewählt, wie manipuliert ist unser Blick auf die Moderne? Gropius’ Fagus-Werk sieht, aus einer anderen als der berühmten Perspektive fotografiert, wie ein x-beliebiger Industriebau aus. Und wie ist das eigentlich heute mit der medialen Darstellung von Architektur in Zeiten der Bilderflut? Claudia Quiring und Andreas Rothaus, die Kuratoren der sehenswerten und mehrschichtig lesbaren Ausstellung, liefern dazu Antworten.
Fakten
Architekten Müller-Wulckow, Walter (1886–1964)
aus Bauwelt 46.2013
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.