Bauwelt

First Works

Emerging Architectural Experimentation of the 1960s & 1970s

Text: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Bild 1 von 40
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Cedric Price in den 1990er Jahren bei einem Besuch seines ersten Werks, ...

    • Social Media Items Social Media Items
    Cedric Price in den 1990er Jahren bei einem Besuch seines ersten Werks, ...

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


First Works

Emerging Architectural Experimentation of the 1960s & 1970s

Text: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Nicht Nostalgie für die 60er Jahre habe ihr Interesse als Kuratoren geleitet, schreibt Brett Steele in der Einleitung des Buchs zur Ausstellung der Londoner Architectural Association, vielmehr solle mit dem Blick auf Erstlingswerke später bedeutender Architekten die in den letzten Jahrzehnten gewachsene Kluft zwischen Praxis und Theorie neu untersucht werden.
Im Buch wird dies mit einer klaren Struktur versucht: Die Arbeiten von Venturi bis Herzog & de Meuron sind chronologisch sortiert, ihnen sind zeitgenössische oder rückblickende Äußerungen der Architekten vorangestellt und Kommentare aus heutiger Sicht von Architekten, Kritikern oder Historikern angehängt.
Auch wenn die meisten Arbeiten bekannt sein dürften und ihre Erstlingshaftigkeit mitunter in Frage zu ziehen ist – im Falle von Alvaro Siza etwa wird statt des Meerbads nicht selten auch das Restaurant Boa Nova in Leça da Palmeira als erstes Werk geführt –, kann sich der Leser doch auf eine anregende Reise durch zwei Jahrzehnte Aufbruch begeben; eine Lektüre, die Architekten hierzulande, wo so gerne und ausgiebig zurückgeschaut wird, als Erfrischung nur zu empfehlen ist. Und zwar allein schon aufgrund der Lebendigkeit, die die Bilder in diesem Buch transportieren: So ist zu sehen, wie sich die britische Queen mit gewohnt stoischer Eleganz über die besucherorientierte Unterbringung von Singvögeln informieren lässt, wie das Modell für Renzo Pianos Triennale-Auftritt gespritzt wird, wie Rafael Moneo mit Pilar Escario und Javier Feduchi über die Baustelle der Diestre-Fabrik klettert und in welchem Schuhwerk Zaha Hadid 1983 ihre Ausstellung in der AA eröffnet – ein aufschlussreicher Querschnitt durch den Alltag des Architekten und seine sich wandelnde Selbstdarstellung.
Fakten
Autor / Herausgeber Brett Steele und Francisco González de Canals
Verlag AA Publications, London 2009
Zum Verlag
aus Bauwelt 1-2.2011
Artikel als pdf

0 Kommentare


x

Weit entfernt vom Zeitgeist

Bücher 11.12.2012

Architektur der Moderne

Weit entfernt vom Zeitgeist mehr

Die Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit macht Vergnügen. André Kempe und Oliver Thill arbeiten seit dem Jahr 2000 in einem eigenen Büro. Sie arbeiten als deutsche Architekten in Holland – ...

Bücher 11.12.2012

Atelier Kempe Thill

Die Auseinandersetzung mit ihrer Arbeit macht Vergnügen. André Kempe und Oliver Thill arbeiten seit dem Jahr 2000 in einem eigenen Büro. Sie arbeiten als deutsche Architekten in Holland – ... mehr

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.