Bauwelt

The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt

Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story

Text: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt

Eine Happy-open-end-environmental-design-science-fiction-image-story

Text: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Was waren das noch für Architektur-Biennalen, als theoretisch und/oder abwegig Widerständiges aus der nationalen Architekturproduktion in Venedig gezeigt wurde! Das banale Motto der Biennale 2002, „NEXT“ benutzte der damalige AzW-Direktor Dietmar Steiner für ein Psychogramm Österreichs mit dem irrlichternden Titel „Integrazione. Denn Wahnsinn braucht Methode“. Und präsentierte darin unter anderem das fragmentarische Werk eines im besten Sinne des Wortes methodisch Wahnsin­nigen: den theoretisch-poetischen Nachlass des tschechisch-ös­ter- reichischen Architek­-ten und Hochschul­leh- rers Jan Turnovský (1942–1995).
Vom Autor liegt seit 1987 seine mittler­wei­le in drei Sprachen übersetzte Dissertation an der TU Wien vor, „Die Poetik eines Mauervorsprungs“ (Bauwelt Fundamente, Band 77). Ein (vielleicht nie ausgeführ­tes) Baudetail des Wittgenstein-Hauses in Wien unterzog Turnovský, gleichermaßen akribisch wie unkonventionell, einer logischen wie sinnlichen Daseinsbefragung. Nun folgt als Repro­duktion des originalen, besser: originellen 60-seitigen englischen Typoskripts die Master Thesis, die Turnovský 1980 an der Architectural Association in London einreichte: „The Weltanschauung as an Ersatz Gestalt“. Aber worum geht es hier?
Die Untersuchung datiert aus Zeiten, als zeitgenössische linguistische und semiologische Theorie auf die Architektur angewendet wurde, einem Bedeutungsträger, der kein allgemein­verständliches Kommunikationsmedium (mehr) darstellte. Jan Turnovský plädiert in seinem „Versuch eines nicht besonders anarchischen Zugangs zu dem vom Titel vorgegebenen Thema“ für offene, undogmatische Systeme der Wahrnehmung und Kategorisierung des Wahrgenommenen, die er für die architektonische Praxis erschließt. „Weltanschauung“ und „Gestalt‘, auch im Englischen verwendete Begriffe, sind im Grunde dasselbe, so Turnovský. Ein Umstand, der die gedoppelten philosophischen Erkenntnis­zugänge jedoch mit Autonomie und Differenzen ausstatte. Während die Gestaltbildung, eher subjektiv, in vergleichenden Prozessen gesammelte Informationen zu einem benennbaren Ganzen zusammenfügt, nähert sich die Weltanschauung ihrem Betrachtungsgegenstand bereits mit verfestigtem Wissen. Beide fordern die Sinne wie auch den Intellekt, Aristoteles setzte eine dritte Sphäre dazwischen, die Fantasie.
Ästhetische Gestalt lässt sich manipulieren, in ihrer Wirkung instrumentalisieren. Architekten verstärken gemeinhin diese architektonische Rhetorik mit einer ästhetischen Botschaft, die Form kann dann Oberhand gewinnen über die Interpretationsmöglichkeit der Nutzer. Dem setzt Turnovský sein naturanaloges System aus stabilem Charakter und sich perpetuierenden Kodierungsweisen entgegen, es gibt keine endgültige Realität.
Diese für Architekten eher schwer verdauliche Kost ist mit sieben eigenen Grafiken bereichert, so zu 18 Varianten, einen vierlöchrigen Knopf anzunähen, die „variable Befestigung eines vorfab­rizierten Elements“. Sie ergeben 18 Gestalten, die sich in 18 Weltanschauungen ausdeuten lassen. In Text und Bild schwingt immer die Vermutung mit, dass alles auch ganz anders sein könnte, zumindest wird durch Jan Turnovský nirgends bierernst doziert.
Fakten
Autor / Herausgeber Eva Guttmann, Gabriele Kaiser und Claudia Mazanek (Hrsg.)
Verlag park books, Zürich 2016
Zum Verlag
Zum Buchshop
aus Bauwelt 9.2017
Artikel als pdf

0 Kommentare


loading
x
loading

26.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.