architektur.unplugged | arclos! 13/14
Text: Meyer, Friederike
architektur.unplugged | arclos! 13/14
Text: Meyer, Friederike
Architekten wissen, dass Le Corbusier für die Funk- tionstrennung der Stadt eintrat. Sie kennen die Thesen von Rem Koolhaas über die eigenschaftslose Stadt und die von Adolf Loos über Ornament und Verbrechen. Sie haben Jane Jacobs Gedanken über Tod und Leben großer amerikanischer Städte gelesen und das 2001 erschienene Buch Made in Tokyo, in dem Momoyo Kaijima und Yoshiharu Tsukamoto vom Atelier Bow Wow die hybriden Gebäude ihrer Stadt analysieren. Doch was ist mit den Nichtarchitekten? Das Ergebnis einer Umfrage an der Univer- sität Kassel, derzufolge 86 Prozent von 1100 Befragten angeben, sich nicht für die gebaute Umwelt zu interessieren, ist einer der Gründe, warum Marc Kirschbaum vom Fachgebiet Entwerfen im Bestand der genannten Institution nach neuen Wegen der Architekturvermittlung sucht. In der Ausgabe 13/14 der Zeitschrift arclos!, die das Fachgebiet herausgibt, führt dieser Weg nicht über Gebautes oder Geschriebenes.
0 Kommentare