Bauwelt

46.2009

Bauwelt 46.2009 vom 04.12.2009

Der große Energie-Wettbewerb

Wo steht Deutschland in Kopenhagen? Ganz vorn, wenn es um energieeffiziente Architektur geht. Das zeigt der gewonnene Solar-Decathlon-Wettbewerb. Weit hinten, wenn man das konturlose Modellvorhaben der Bundesregierung zum Thema Elektromobilität als Maßstab nimmt.
Wo steht Deutschland in Kopenhagen? Ganz vorn, wenn es um energieeffiziente Architektur geht. Das zeigt der gewonnene Solar-Decathlon-Wettbewerb. Weit hinten, wenn man das konturlose Modellvorhaben der Bundesregierung zum Thema Elektromobilität als Maßstab nimmt.

Seite 2
Modellstadt eines totalitären Kapita­lismus

Zlín

Autor: Paul, Jochen, München

Zlín mehr





Seite 6
Kerker und Kulissen

Eine Stuttgarter Initiative bemüht sich, die Reste der einstigen Gestapo-Zentrale im Souterrain des mehrfach transformierten "Hotel Silber" zu erhalten. Das Warenhaus Breuninger will das Hotel für

Autor: Marquart, Christian, Stuttgart

Eine Stuttgarter Initiative bemüht sich, die Reste der einstigen Gestapo-Zentrale im Souterrain des mehrfach transformierten "Hotel Silber" zu erhalten. Das Warenhaus Breuninger will das Hotel für mehr

Seite 8
Kunst am Bau für das BND-Gebäude

Autor: Rathfelder, Birgit, Stuttgart



Seite 8
Neubau Generalkonsulat Jekaterinburg

Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichem Interesse unterhält die Bundesrepublik hier eine ihrer sieben Auslandsvertretungen im Land. Das Generalkonsulat

Autor: Meyer, Friederike, Berlin

Jekaterinburg ist die viertgrößte Stadt Russlands. Nicht zuletzt aus wirtschaftlichem Interesse unterhält die Bundesrepublik hier eine ihrer sieben Auslandsvertretungen im Land. Das Generalkonsulat mehr


Seite 14
Solar Decathlon

Der große Uni-Wettbewerb

Autor: Volkmann, Christian, Darmstadt

Der große Uni-Wettbewerb mehr

Seite 22
Modellregionen Elektromobilität

Von Vernetzung keine Spur

Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin; Spix, Sebastian, Berlin

Von Vernetzung keine Spur mehr

Seite 30
Car2go

In Ulm läuft seit März ein Modellversuch: 200 Kleinwagen sind über die Stadt verteilt und können „vom Fleck weg“ gemietet werden. Die Bequemlichkeit des spontanen Zusteigens macht den Ulmer Versuch

Autor: Linscheid, Klaus, Aichach

In Ulm läuft seit März ein Modellversuch: 200 Kleinwagen sind über die Stadt verteilt und können „vom Fleck weg“ gemietet werden. Die Bequemlichkeit des spontanen Zusteigens macht den Ulmer Versuch mehr






Seite 34
Der Architekt Gustav Oelsner | Licht, Luft und Farbe für Altona an der Elbe

Zwei in kurzem zeitlichem Abstand voneinander erschienene Bücher über Oelsner blicken nicht nur auf sein Leben zurück, sondern rücken mit unterschiedlichen Ansätzen auch sein Werk wieder in das

Autor: Höhns, Ulrich

Zwei in kurzem zeitlichem Abstand voneinander erschienene Bücher über Oelsner blicken nicht nur auf sein Leben zurück, sondern rücken mit unterschiedlichen Ansätzen auch sein Werk wieder in das mehr

Seite 34
Gustav Oelsner | Stadtplaner und Architekt der Moderne

Gustav Oelsner (1879–1956) war während der Weimarer Republik Bausenator von Altona. In der kurzen Zeitspanne von 1924 bis 1933 realisierte er in der damals selbständigen Schwesterstadt Hamburgs

Autor: Höhns, Ulrich

Gustav Oelsner (1879–1956) war während der Weimarer Republik Bausenator von Altona. In der kurzen Zeitspanne von 1924 bis 1933 realisierte er in der damals selbständigen Schwesterstadt Hamburgs mehr

Seite 34
Von der Speicherstadt bis zur Elbphilharmonie | Hundert Jahre Stadtgeschichte Hamburg

Fritz Schumacher hat die Hamburger Stadtentwicklung wie kein anderer geprägt. Seine Amtszeit als Oberbaudirektor von 1909 bis 1933 wird heute als die mythische „Gründerzeit“ der Großstadt angesehen,

Autor: Niemann, Sebastian

Fritz Schumacher hat die Hamburger Stadtentwicklung wie kein anderer geprägt. Seine Amtszeit als Oberbaudirektor von 1909 bis 1933 wird heute als die mythische „Gründerzeit“ der Großstadt angesehen, mehr

Seite 34
Architektur in Hamburg | Der große Architekturführer

Seit 1890 gibt der Architekten- und Ingenieur-Verein etwa alle fünfzehn Jahre einen Zwischenstand von „Hamburg und seinen Bauten“ heraus. Diese Bände sind jedoch so umfangreich und größtenteils auch

Autor: Niemann, Sebastian

Seit 1890 gibt der Architekten- und Ingenieur-Verein etwa alle fünfzehn Jahre einen Zwischenstand von „Hamburg und seinen Bauten“ heraus. Diese Bände sind jedoch so umfangreich und größtenteils auch mehr



8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.