Bauwelt

Bücherturm der Universität Gent


Nach seiner Rückkehr nach Belgien entwarf Henry van de Velde 1933 einen Bücherturm für die Genter Universität. Indem es vielerlei Aus- und Umbauten entfernte, brachte ein Team um Robbrecht en Daem architecten bei der nun erfolgten Sanierung und Erweiterung das Wesen des Gebäudes wieder hervor.


Text: Dubois, Marc, Gent


Bild 1 von 9
  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Trotz der Kritik von Zeitgenossen wie Gaston Eysselinck beharrte Henry van de Velde darauf, der Universität mit dem Bücherturm eine bauliche Landmarke zu setzen.
    Foto: Filip Dujardin

    • Social Media Items Social Media Items
    Trotz der Kritik von Zeitgenossen wie Gaston Eysselinck beharrte Henry van de Velde darauf, der Universität mit dem Bücherturm eine bauliche Landmarke zu setzen.

    Foto: Filip Dujardin

Er ist eine Ausnahmeerscheinung in der europäischen Architektur: Henry van de Velde (1863–1957). Von der Malerei kam der in Antwerpen geborene Künstler über die Gestaltung von Möbeln und Innenräumen zur Architektur. Er war maßgeblicher Wegbereiter der angewandten Kunst. Seine 1908 in Weimar...
Weiterlesen



Fakten
Architekten Robbrecht en Daem architecten, Gent; SumProject, Brüssel; Baro, Gent; van de Velde, Henry (1863–1957)
Adresse De Rozier, Rozier 9, 9000 Gent, Belgien


aus Bauwelt 9.2022

0 Kommentare


x

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.