Bauwelt

Das Chaos organisieren

Thom Mayne über seine Zeichnungen, die derzeit in der Tchoban Foundation in Berlin ausgestellt sind, über die Suche nach neuartigen Systemen von Zusammenhängen und über das Skizzieren am Strand mit einem Bier in der Hand

Text: Friedrich, Jan, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Serie der „Skulpturalen Reliefs“, 2011–2020, in der Ausstellung „Thom Mayne. Skulpturale Zeichnungen“, die bis 15. November in der Tchoban Foundation in Berlin zu sehen ist.
    Foto: Greg Bannan

    • Social Media Items Social Media Items
    Serie der „Skulpturalen Reliefs“, 2011–2020, in der Ausstellung „Thom Mayne. Skulpturale Zeichnungen“, die bis 15. November in der Tchoban Foundation in Berlin zu sehen ist.

    Foto: Greg Bannan

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Thom Mayne, geb. 1944, ist Gründungspartner von Morphosis und Mitbegründer des Southern Califor­-nia Institute of Architects. 2005 erhielt er den Pritzker-Preis. 2009–2016 war er Mitglied des Komitees für Kunst und Geisteswissenschaft von Präsident Barack Obama.
    Foto: Kurt Iswarienko/Milenio Magazine

    • Social Media Items Social Media Items
    Thom Mayne, geb. 1944, ist Gründungspartner von Morphosis und Mitbegründer des Southern Califor­-nia Institute of Architects. 2005 erhielt er den Pritzker-Preis. 2009–2016 war er Mitglied des Komitees für Kunst und Geisteswissenschaft von Präsident Barack Obama.

    Foto: Kurt Iswarienko/Milenio Magazine

Das Chaos organisieren

Thom Mayne über seine Zeichnungen, die derzeit in der Tchoban Foundation in Berlin ausgestellt sind, über die Suche nach neuartigen Systemen von Zusammenhängen und über das Skizzieren am Strand mit einem Bier in der Hand

Text: Friedrich, Jan, Berlin

Ursprünglich wollten wir beide einen Rundgang durch die Ausstellung Ihrer Zeichnungen in der Tchoban Foundation machen, um dieses Gespräch zu führen. Nun sind Sie in Kalifornien, ich bin in Berlin.
Leider sitze ich hier fest. Ausgerechnet jetzt, wo bei uns Dinge vor sich gehen, die die Idee von Zivilisation, von einer sozialen Gesellschaft infrage stellen. Was mir zurzeit meine geistige Gesundheit erhält, ist meine Arbeit.
Zeichnen war immer ein existenzieller Teil Ihrer Arbeit. Was genau bedeutet Zeichnen für Sie?
Meine Zeichnungen sind eine Methode, zu denken. Konzeptionell zu denken. Ich verbringe gerade eine Menge Zeit damit, zwei bis drei Tage in der Woche. Der Fokus meiner Karriere verändert sich – wieder stärker in Richtung meiner Anfangsjahre. Damals habe ich vor allem Ideen produziert: Eine der schönen Besonderheiten des Architektenberufs ist ja, dass es kein Problem ist, im Alter von um die Vierzig noch nichts in der Realität, sondern ausschließlich Ideen gebaut zu haben.
Wenn künstlerische Arbeiten für Sie eine immer größere Rolle spielen – empfinden Sie sich denn überhaupt noch als Architekt?
Es gibt keinerlei Verwirrung darüber, ob ich vielleicht Maler oder Bildhauer bin. Ich bin Architekt. Und meine Zeichnungen sind Experimente zu Organisationsstrukturen. Die Arbeiten repräsentieren etwas, das im Gegensatz zu Gebäuden frei ist von all den äußeren Einflüssen auf die Architektur, die extrem willkürlich sind. Natürlich sind auch diese Zwänge Teil der Verpflichtung, die man als Architekt hat. Aber sie sind nicht der Teil, der mich antreibt, der mich nachts aufstehen lässt, um etwas auszuprobieren.
Bevor wir zu Ihren aktuellen Arbeiten kommen, interessiert mich der Hintergrund der Zeichnungen zur Lawrence Residence in Hermosa Beach aus den 80er Jahren, die in der Ausstellung zu sehen sind. Die Serie aus neun akkuraten Schnittzeichnungen haben Sie nach dem Bau des Hauses angefertigt. Das ist ungewöhnlich. Wie kam es dazu?
Die Zeichnungen des Lawrence House waren eine Methode der Selbstkritik. Ich steckte künstlerisch fest und versuchte deshalb, neu über das Haus nachzudenken. Das führte zum Entwurf für das Venice-III-Haus. Was damals geschah: Ich bewegte mich vom eher wörtlichen, figurativen Arbeiten in die Abstraktion. Freunde von mir wie Zaha Hadid sind schneller zur Abstraktion gelangt. Bei mir war das ein gut fünfjähriger Prozess.
Ihre jüngsten Arbeiten, die „Skulpturalen Reliefs“, sind komplexe, höchst unterschiedliche 3D-gedruckte Strukturen, generiert mit üblicher Formgenerierungssoftware, denen Varianten derselben Parameter zugrunde liegen. Was fasziniert Sie an dieser Art des Zeichnens?
Die Reliefs sind enorm präzise. Und in ihrer Präzision versuchen sie, Chaos zu organisieren. Das ist eine Herangehensweise, die nicht aus der Architektur kommt, die kommt von Musikern wie Miles Davis oder Herbie Hancock, wenn sie darüber sprechen, wie sie den vollständigen Angriff auf die figurative Musik starten. Die beiden sagen, es brauche eine ungeheure Präzision, um das zu tun. Diese Vorstellung interessiert mich. Wenn man sich die Reliefs anschaut, kann man völlig neue Welten entdecken, aber es herrscht dort eine Disziplin, eine Rigorosität, die extrem wichtig ist. Leute, die diese Arbeiten in meinem Studio an der Wand sehen, fragen mich immer als erstes: Liegt denen eine Ordnung zugrunde? Natürlich sieht jeder, dass da irgendeine Art von Ordnung herrscht, aber niemand kann sagen, warum. Das ist genau das, wo ich hinmöchte: Ich suche nach neuartigen Systemen von Zusammenhängen.
Wer ist der Urheber dieser Arbeiten: Sie? Die Software? Der 3D-Drucker?
25 Jahre Arbeit mit dem Computer haben bei mir die Faszination für eine erweiterte Vorstellung von Autorschaft geweckt. Diese Reliefs stellen die Autorität der Hand infrage. Sie sind computergemacht, ich zeichne die nicht. Sie entstehen aus einem Prozess, und ich arbeite mit dem Prozess, nicht mit der Herstellungstechnik. Gleichzeitig wähle ich immer noch aus. Ich entscheide: diese Variante, nicht jene. Doch ich kann nur bis zu einem gewissen Grad auswählen und damit Kontrolle ausüben: Es gibt einfach zu viele Interaktionen, jeder Zeichnung liegen Tausende von Interaktionen zugrunde. Und von den vielen verschiedenen Ergebnissen gibt es welche, die ich lieber mag als andere. Aber weshalb? Die Sache lässt gehörige Zweifel an der gängigen Vorstellung von einem Ideal aufkommen.
Zeichnen Sie manchmal noch ganz klassisch? Gehen raus in die Landschaft, skizzieren Bäume, Tiere, Wolken, was auch immer?
Jedes Jahr fahre ich nach Yucatán. Ich sitze dort am Strand mit einem Bier in der Hand und zeichne. Aber auch hier eher wie ein Musiker. Stevie Ray Vaughan, einer der außergewöhnlichsten Gitarristen, die es gab, sagte, es müsse einen Ort geben, an dem man das Hirn abschaltet. Also: Ich kann in einer gewissen Geschwindigkeit zeichnen, und an einem bestimmten Punkt übernimmt das Zeichnen – die offensichtlichen, logischen Mechanismen sind dann ausgeschaltet. Für mich ist das ungeheuer wichtig, wenn ich eine neue Sichtweise auf die Dinge finden will. Das ist in der Musik üblicher als in der Architektur. Architektur ist – ach! – die konservative Kunstgattung. Sie ist so durchtränkt vom Geschäft. Das ist langweilig.

0 Kommentare


loading
x
loading

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.