Bauwelt

Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel


Eine ehemalige Zahnklinik aus den dreißiger Jahren dicht am Europaparlament wurde für das Haus der Europäischen Geschichte umgebaut und erweitert. Architekten und Ausstellungsgestalter fanden nicht zusammen.


Text: Redecke, Sebastian, Berlin


  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dem Gebäude am Parc Léopold wurden drei Ge­schosse aufgesetzt. Der Eingang befindet sich nicht mehr zentral sondern seitlich im Sockelgeschoss.
    Foto: Christian Richters

    • Social Media Items Social Media Items
    Dem Gebäude am Parc Léopold wurden drei Ge­schosse aufgesetzt. Der Eingang befindet sich nicht mehr zentral sondern seitlich im Sockelgeschoss.

    Foto: Christian Richters

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auf dem Dach sind Austritte für die Besucher vorge­sehen. Die äußere Haut besteht aus einer reinen Glaskonstruktion.
    Foto: Christian Richters

    • Social Media Items Social Media Items
    Auf dem Dach sind Austritte für die Besucher vorge­sehen. Die äußere Haut besteht aus einer reinen Glaskonstruktion.

    Foto: Christian Richters

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Auf der Rückseite wurde das dreiflügelige Gebäude komplett geschossen. Hier tritt die Entwurfsidee der einzelnen Ausstellungsboxen in einer Glasfassade besonders her­vor.
    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

    • Social Media Items Social Media Items
    Auf der Rückseite wurde das dreiflügelige Gebäude komplett geschossen. Hier tritt die Entwurfsidee der einzelnen Ausstellungsboxen in einer Glasfassade besonders her­vor.

    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Sockelgeschoss mit Infotresen und Schließfächern.
    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Sockelgeschoss mit Infotresen und Schließfächern.

    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die niedrigen Räume im Sockelgeschoss öffnen sich zu den Sälen der früheren Eingangsebene mit dem Warteraum der Patienten. Die alte Wandgestaltung wurde sorgsam restauriert.
    Foto: Christian Richters

    • Social Media Items Social Media Items
    Die niedrigen Räume im Sockelgeschoss öffnen sich zu den Sälen der früheren Eingangsebene mit dem Warteraum der Patienten. Die alte Wandgestaltung wurde sorgsam restauriert.

    Foto: Christian Richters

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Blick durch die frü­here Anmeldung in das Atrium.
    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

    • Social Media Items Social Media Items
    Blick durch die frü­here Anmeldung in das Atrium.

    Foto: Didier Boy de la Tour, C. Fabris

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Atrium mit der Ziegelfassade des Altbaus. Die zentrale Treppe ist mit Stahlseilen verspannt und konnte dadurch leichter ausfallen. Vom raumbildenden Kunstwerk erfuhren die Architekten erst sehr spät.
    Foto: Didier Boy de la Tour

    • Social Media Items Social Media Items
    Atrium mit der Ziegelfassade des Altbaus. Die zentrale Treppe ist mit Stahlseilen verspannt und konnte dadurch leichter ausfallen. Vom raumbildenden Kunstwerk erfuhren die Architekten erst sehr spät.

    Foto: Didier Boy de la Tour

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Dauerausstellung wurde für fensterlose Räume geplant.
    Foto: Europäisches Par­lament

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Dauerausstellung wurde für fensterlose Räume geplant.

    Foto: Europäisches Par­lament

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Dies wiederspricht dem Gebäudekonzept.
    Foto: Europäisches Par­lament

    • Social Media Items Social Media Items
    Dies wiederspricht dem Gebäudekonzept.

    Foto: Europäisches Par­lament

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Europa im Ersten Weltkrieg und die 1951 gegründete Montanunion als „stählerne Skulptur“ mit großen Köpfen der Zeit wie Robert Schuman.
    Foto: Europäisches Par­lament

    • Social Media Items Social Media Items
    Europa im Ersten Weltkrieg und die 1951 gegründete Montanunion als „stählerne Skulptur“ mit großen Köpfen der Zeit wie Robert Schuman.

    Foto: Europäisches Par­lament


x

24.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.