Bauwelt

Spuren­sicherung

Am fünften Jahrestag des Massakers vom 22. Juli 2011 wurden auf der norwegischen Insel Utøya diverse Neubauten eingeweiht. Damit ist die „Rückeroberung“ durch ihre Eigentümerin, die sozialdemokratische Jugendorganisation AUF, abgeschlossen. Anlass für einen Rundgang.

Text: Ballhausen, Nils, Berlin

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Lageplan der Insel Utøya, 30 Kilometer nordöstlich von Oslo im Tyrifjord gelegen, mit Neubauten (grau) und Bestandsbauten (weiß).
    Zeichnung: Blakstad Haffner Arkitekter

    • Social Media Items Social Media Items
    Lageplan der Insel Utøya, 30 Kilometer nordöstlich von Oslo im Tyrifjord gelegen, mit Neubauten (grau) und Bestandsbauten (weiß).

    Zeichnung: Blakstad Haffner Arkitekter

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Insel gehört seit 1950 der AUF, der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet. Blick vom Schiffsanleger am Festland.
    Foto: NB

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Insel gehört seit 1950 der AUF, der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet. Blick vom Schiffsanleger am Festland.

    Foto: NB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Nahe des Piers liegt das denkmalgeschützte Haupthaus, das in den 1870er Jahren als Ferienhaus errichtet wurde und den Eingang zur Insel markiert.
    Foto: MB

    • Social Media Items Social Media Items
    Nahe des Piers liegt das denkmalgeschützte Haupthaus, das in den 1870er Jahren als Ferienhaus errichtet wurde und den Eingang zur Insel markiert.

    Foto: MB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die Neubauten befinden sich auf der ausgelichteten Inselkuppe. Rechts das Geviert aus Versammlungs- und Servicegebäuden, links das Dokumentationszentrum namens „Hegnhus“.
    Foto: NB

    • Social Media Items Social Media Items
    Die Neubauten befinden sich auf der ausgelichteten Inselkuppe. Rechts das Geviert aus Versammlungs- und Servicegebäuden, links das Dokumentationszentrum namens „Hegnhus“.

    Foto: NB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Im Hegnhus sind Teile des ehemaligen „Kafébygget“ (Caféteria) bewahrt, wo am 22. Juli 2011 dreizehn Jugendliche erschossen wurden und 19 weitere den Anschlag überlebten.
    Foto: MB

    • Social Media Items Social Media Items
    Im Hegnhus sind Teile des ehemaligen „Kafébygget“ (Caféteria) bewahrt, wo am 22. Juli 2011 dreizehn Jugendliche erschossen wurden und 19 weitere den Anschlag überlebten.

    Foto: MB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Eine umlaufende Holzkonstruktion filtert das Licht und bildet einen Wandelgang. Ihre 495 Holzstäbe stehen für die Anzahl der Überlebenden des Attentats.
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Eine umlaufende Holzkonstruktion filtert das Licht und bildet einen Wandelgang. Ihre 495 Holzstäbe stehen für die Anzahl der Überlebenden des Attentats.

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Das Hegnhus selbst steht auf 69 Holzstützen – genauso viele, wie es Todesopfer auf Utøya zu beklagen gab. Die erhaltenen Teile des Kafébygget dienen nun als Informations- und Gedenkort.
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Das Hegnhus selbst steht auf 69 Holzstützen – genauso viele, wie es Todesopfer auf Utøya zu beklagen gab. Die erhaltenen Teile des Kafébygget dienen nun als Informations- und Gedenkort.

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    In der unteren Ebene wird die Ausstellung bis unter den frei gestellten Holzbau aus den 1930ern geführt.
    Grundriss EG: Blakstad Haffner Arkitekter

    • Social Media Items Social Media Items
    In der unteren Ebene wird die Ausstellung bis unter den frei gestellten Holzbau aus den 1930ern geführt.

    Grundriss EG: Blakstad Haffner Arkitekter

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die obere Ebene wurde als authentischer Schauplatz des Massakers weitgehend unverändert belassen.
    Grundriss OG: Blakstad Haffner Arkitekter

    • Social Media Items Social Media Items
    Die obere Ebene wurde als authentischer Schauplatz des Massakers weitgehend unverändert belassen.

    Grundriss OG: Blakstad Haffner Arkitekter

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die visuell durchlässige Hülle soll helfen, dass sich Besucher – etwa traumatisierte Überlebende – an diesem Ort geborgen, aber nicht eingesperrt fühlen.
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Die visuell durchlässige Hülle soll helfen, dass sich Besucher – etwa traumatisierte Überlebende – an diesem Ort geborgen, aber nicht eingesperrt fühlen.

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Der Blick in das ausgehöhlte Hanggeschoss des Altbaus, …
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Der Blick in das ausgehöhlte Hanggeschoss des Altbaus, …

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    … wo zwischen den alten Betonfundamenten dokumentarische Videos zu sehen sind.
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    … wo zwischen den alten Betonfundamenten dokumentarische Videos zu sehen sind.

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Im Eingangsraum der oberen Ebene rekonstruiert eine detaillierte timeline die Ereignisse des 22. Juli 2011
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Im Eingangsraum der oberen Ebene rekonstruiert eine detaillierte timeline die Ereignisse des 22. Juli 2011

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Fassade und Dachtragwerk des Hegnhus.
    Foto: Espen Grønli

    • Social Media Items Social Media Items
    Fassade und Dachtragwerk des Hegnhus.

    Foto: Espen Grønli

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Bereits 2015 wurde auf der Insel die Gedenkstätte der Hinterbliebenen eingeweiht. An drei Kiefern hängt ein Ring aus Edelstahl, …
    Foto: MB

    • Social Media Items Social Media Items
    Bereits 2015 wurde auf der Insel die Gedenkstätte der Hinterbliebenen eingeweiht. An drei Kiefern hängt ein Ring aus Edelstahl, …

    Foto: MB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    … der die Namen der Ermordeten trägt (Entwurf: 3RW arkitekter, Bergen. Infos: http://3rw.no/utoya/)
    Foto: MB

    • Social Media Items Social Media Items
    … der die Namen der Ermordeten trägt (Entwurf: 3RW arkitekter, Bergen. Infos: http://3rw.no/utoya/)

    Foto: MB

  • Bilderliste
    • Social Media Items Social Media Items

    Die offizielle staatliche Gedenkstätte wird hingegen auf dem Festland entstehen, rund 500 Meter von Utøya entfernt auf der Landzunge Sørbråten. (Entwurf: Jonas Dahlberg).
    Mehr zum Rundgang auf Utøya: Bauwelt 36.2016

    • Social Media Items Social Media Items
    Die offizielle staatliche Gedenkstätte wird hingegen auf dem Festland entstehen, rund 500 Meter von Utøya entfernt auf der Landzunge Sørbråten. (Entwurf: Jonas Dahlberg).
    Mehr zum Rundgang auf Utøya: Bauwelt 36.2016

Spuren­sicherung

Am fünften Jahrestag des Massakers vom 22. Juli 2011 wurden auf der norwegischen Insel Utøya diverse Neubauten eingeweiht. Damit ist die „Rückeroberung“ durch ihre Eigentümerin, die sozialdemokratische Jugendorganisation AUF, abgeschlossen. Anlass für einen Rundgang.

Text: Ballhausen, Nils, Berlin

Wir setzen mit dem Transportschiff MS Thorbjørn auf die Insel über. Am Festland dachten wir an das Gemälde von Arnold Böcklin: „Toteninsel“. Einer möchte wissen, ob dies dasselbe Boot ist, mit dem der Attentäter hier anlangte, nachdem er die Bombe im Regierungsviertel gezündet hatte? Ja, antwortet der Osloer Architekt Erlend Blakstad Haffner, sogar der Kapitän sei noch derselbe, habe dieser Tage allerdings Urlaub: ein hartgesottener Bursche, habe mit ansehen müssen, wie seine Lebensgefährtin, die Insel-Managerin, als eine der Ersten von dem Massenmörder erschossen wurde. Nun gehen wir den Weg hinauf, wo es passierte, vorbei am weißen Haupthaus, und biegen nach links auf einen Waldweg. Dort, in der „Schulstube“, haben die 77 Verbarrikadierten nur überlebt, weil der Attentäter das rote Holzhaus nicht, wie geplant, in Brand setzte – er hatte sein Feuerzeug vergessen. Plötzlich stoppt Erlend. Man möge ihn bitte nicht falsch verstehen: Dass er die grausigen Fakten etwas beiläufig erzähle, liege daran, dass er durch die intensive Beschäftigung mit der Insel eine gewisse Distanz zum Geschehen aufgebaut habe. Vielleicht Selbstschutz? Er geht weiter, hinter sich ein Grüppchen immer stiller werdender Besucher.
Dies ist keine übliche Architekturbesichtigung. 69 Menschen sind hier von einem Rechtsextremisten erschossen worden, die meisten waren zwischen 14 und 21 Jahre alt, allesamt Mitglieder der Arbeiders Ungdomsfylkning (AUF), der Jugendorganisation der sozialdemokratischen Arbeiderpartiet. Das mehrtägige Sommercamp endete in einem der schlimmsten Verbrechen der norwegischen Geschichte. Utøya war plötzlich weltbekannt.
Ein Jahr nach dem schwarzen Freitag verkündete der damalige AUF-Vorsitzende Eskil Pedersen, man werde sich die Insel „zurückerobern“ und nach einer überfälligen Modernisierung der Bauten hier auch wieder politische Sommercamps durchführen. Mit der Neuplanung beauftragte man das Büro Fantastic Norway aus Oslo, das sich einen Namen gemacht hatte, indem es als „mobiles Architekturbüro“ einige Jahre mit einem roten Wohnwagen durchs Land getourt war und Debatten über Architektur und Stadtentwicklung initiiert hatte. Die Visualisierungen zeigten badende Jugendliche und neue Holzbauten. Doch diese Bilder kamen viel zu früh.
Die Architekten gerieten mit ihrem Projekt zwischen die Fronten. Auf der einen Seite die Hinterbliebenen mit ihren Vorstellungen, was an diesem Ort geschehen und was unterbleiben solle; auf der anderen Seite die Bauherrin AUF, die ihre Insel wieder in die politische Arbeit einbinden wollte, wie seit über sechzig Jahren. Dazwischen eine Regierung, die wegen des multiplen Versagens der Sicherheitskräfte an jenem Tag wie gelähmt war, und all das unter den Augen der Öffentlichkeit – eine der heikelsten Baustellen seit Ground Zero. Der Konflikt führte dazu, dass der Neuprogrammierung mehr Zeit eingeräumt wurde. Im Überarbeitungsprozess ging es darum, die unterschiedlichen Interessen zusammenzuführen. Die Wege der beiden Partner von Fantastic Norway indes trennten sich. Seitdem leitet Erlend Blakstad Haffner das Projekt alleinverantwortlich. Ihn habe die Rolle des Moderators eher herausgefordert als abgeschreckt, sagt er.
Die staatliche Gedenkstätte wird nicht auf der Insel errichtet, sondern auf der Landzunge Sørbråten, rund 500 Meter entfernt (Bauwelt 13.2014). Das intimere Denkmal der Hinterbliebenen, ein zwischen Kiefern hängender Stahlring mit den Namen der Toten, befindet sich an einer kleinen Waldlichtung auf Utøya, wobei auf einen Ort geachtet wurde, der „unbelastet“ von den damaligen Geschehnissen ist. Dies gilt auch für den Bauplatz der neuen Versammlungs-, Veranstaltungs- und Serviceräume, die nun auf der gerodeten Kuppe einen viereckigen Platz bilden. Schlichte Holzbauten mit steilen Satteldächern und Sälen für mehrere hundert Menschen.
Etwas abseits dieses neuen Ensembles steht das „Hegnhus“, ein Name, der schlecht zu übersetzen, aber mit dem deutschen Wort „hegen“ zu tun hat: bewahren, schützen, pflegen, sich kümmern. Hier wird die Tragödie ­­so sachlich wie eindringlich veranschaulicht. Im Mittelpunkt steht das alte barackenartige Café-Gebäude, in dem dreizehn Jugendliche erschossen wurden und neunzehn weitere, versteckt in Sanitärzellen, überlebten; ­andere flohen durch einen Sprung aus dem Fenster. Die vom Geschehen berührten Gebäudeteile sind wie ein Präparat freigelegt und mit einem ­vitrinenartigen Gehäuse überbaut worden. In seiner verdrehten Ausrichtung fügt es sich in die Achse der Neubauten ein. Das Hegnhus steht „für eine neue Schicht, ein neues Kapitel der Inselgeschichte“, so Blakstad Haffner.
Das Innere lässt sich auf zwei Ebenen betreten: Das Kellergeschoss ist bis auf die betonierten Punktfundamente „ausgekratzt“, sodass die Besucher nun unter den Holzbau gelangen, wo eine kleine Videoprojektion gezeigt wird. Im Obergeschoss der alten Cafeteria trifft man zunächst auf eine Ausstellungswand, die den 22. Juli 2011 rekapituliert, ergänzt um abgedruckte SMS-Dialoge zwischen besorgten Eltern und ihren Kindern. Hinter jener Wand wird deutlich, warum es richtig war, diesen schwierigen Weg ­zu gehen anstatt Tabula rasa zu machen. Der stehengebliebene Rest des Saals zeigt die Einschusslöcher in den Wänden. In der Ecke das Klavier, hinter dem sich einige Jugendliche zu verstecken versuchten. Am Boden liegen Porträts der Opfer, Blumen, Kerzen oder Handgeschriebenes. Es gibt weder Absperrungen noch ein Leitsystem. Wer hier herkommt, weiß, worum es geht und wie er sich bewegen muss. Diese unmittelbare, nüchterne Form der „Präsentation“ hinterlässt ein beklemmendes Gefühl.
Dem sinnlosen Sterben nachträglich einen Sinn verleihen. Die Insel (wieder) als politisches Instrument zu nutzen statt als Toteninsel. Den Mörder nachträglich zum Multiplikator einer ihm verhassten Weltanschauung machen. Diese Absichten rechtfertigen die Neubauten auf Utøya.

Auch das könnte Sie interessieren

Rubriken Offene Wunde

0 Kommentare


loading
x
loading

2.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.