Bauwelt

Entwurfsatlas Sakralbauten

Text: Tietz, Jürgen, Berlin

Eventteaser Image
  • Social Media Items Social Media Items

  • Social Media Items Social Media Items


Entwurfsatlas Sakralbauten

Text: Tietz, Jürgen, Berlin

Mit der seit Jahren anhaltenden Diskussion über die künftige Nutzung nicht mehr benötigter Kirchengebäude geht in Deutschland eine intensive Veröffentlichungstätigkeit zur Bauaufgabe Sakralbau insgesamt einher. Der vorliegende Entwurfsatlas von Rudolf Stegers knüpft an eine Reihe von bemerkenswerten Büchern zum Kirchenbau an und ergänzt sie dank seines weit gefassten Blickwinkels um einen wichtigen Beitrag. Tatsächlich bildete der Kirchenbau gerade in Deutschland während des gesamten 20. Jahrhunderts eine zentrale Herausforderung. Nur hierzulande gab es darüber „so viel Debatte, so viel Theorie“, wie Rudolf Stegers im Vorwort schreibt. Und nur hierzulande, so möchte man ergänzen, wird daher auch so kontrovers und ausgiebig um Umnutzung, Nutzungsergänzung oder Abriss von Kirchen gestritten.
Ausgehend von einer Betrachtung zu „Religion und Religiosität heute“ bietet das Buch seinen Lesern einen wunderbar kompakten Überblick über die Hauptströmungen des Kirchenbaus von seinen Anfängen im 4. Jahrhundert bis zu den Entwicklungen der Moderne, in der die „Liturgie als Bauherrin“ hervortrat. Eingeschlossen sind auch die aktuellen Entwicklungen, wie der Umgang mit den Gemeindezen­tren, die in den 1960er Jahren aufkamen, sowie die Frage der Umnutzung von Kirchen aber auch das Thema der Communio-Räume, wie Dieter G. Baumewerd einen solchen exemplarisch in der Sankt-Christopherus-Kirche auf Sylt verwirklicht hat.
Vervollständigt wird die Auseinandersetzung mit dem Thema Sakralbau durch einen Blick auf die zeitgenössischen Bauten zweier weiterer großer Weltreligionen, Judentum und Islam. Roman Hollenstein konzentriert sich in seinem Beitrag auf die moderne Synagoge im 20. Jahrhundert, während Negar Hakim sich der „Geschichte und Gegenwart des Moscheebaus“ und den vier Moschee-Typen widmet. Zwar ist der Entwurfsatlas lange vor der aktuellen Minarett-Diskussion erschienen, die schneller als das Wasser des Rheins von der Schweiz nach Deutschland geschwemmt wurde. Gleichwohl ist es gerade vor diesem Hintergrund sehr spannend, jene von Hakim vorgestellten Moscheen und kleineren islamischen Sakralbauten zu betrachten, die „eine kritische Distanz zur Tradition“ erkennen lassen. Dazu zählt auch der Gebetsraum im Park des Teppichmuseums in Teheran (1978) von Kamran T. Diba – ganz ohne Kuppel und Minarett.
Wer je versucht hat, in einer der neo-gotischen Kirchen Berlins aus der Gründerzeit mühsam den im Raum verhallenden Worten der Predigt zu folgen, der weiß um die hohe Bedeutung, die der Akustik in Sakralbauten zukommt (Beitrag Dorothea Baumann und Christina Niederstätter). Ganz entscheidend aber wird die Sakralität eines Raums durch dessen Beleuchtung erfahrbar, ein Thema, dem sich Eva-Maria Kreuz widmet.
Der zweite Teil des Buches ist Beispielbauten seit 1970 vorbehalten. Neben ausgewählten Synagogen und Moscheen bilden hier die christlichen Sakralbauten einen deutlichen Schwerpunkt. Die vorgestellten Bauten stehen repräsentativ für das breite Spektrum neuer Kirchen und sind entsprechend ihrer Struktur und Nutzung in die Gruppen Achse, Zentrum, Großkirchen, Doppelkirchen, Arbeiten und Klöster gegliedert sowie – nochmals gesondert — in einen Abschnitt zu Krematorien und Aussegnungshallen. Darunter befinden sich neben Sakralbau-Klassikern der Gegenwart auch einige weniger bekannte Bau-ten. Höchst anregend ist auch ein kurzes Kapitel über „Das Heilige und seine Bedeutung für den Kirchenbau heute“, in dem die Schnittstelle zu künstlerischen Projekten ausgelotet wird, wie Eduardo Chilidas Felsenraum in der Montana Tinday oder James Turells „Skyspaces“.
Fakten
Autor / Herausgeber Rudolf Stegers
Verlag Birkhäuser Basel, Berlin, Boston
Zum Verlag
aus Bauwelt 15.2010

0 Kommentare


x

„Wir wohnen. Wohnen – Im Wechselspiel zwischen Öffentlich und Privat“ ist eine Sammlung aus Essays, Geschichten, Anekdoten, Statistiken und Gesprächen. Die unterschiedliche Klangfarbe der ...

Bücher 17.06.2010

Wir wohnen | Wohnen – Im Wechselspiel zwischen Öffentlich und Privat

„Wir wohnen. Wohnen – Im Wechselspiel zwischen Öffentlich und Privat“ ist eine Sammlung aus Essays, Geschichten, Anekdoten, Statistiken und Gesprächen. Die unterschiedliche Klangfarbe der ... mehr

27 Briefetiketten mit der Aufschrift „Eilt sehr“ reiht Peter Roehr während eines Nebenjobs in der Postabteilung der Werbeagentur Young & Rubicam aneinander. Eine erste Arbeit, auf die ca. 600 ...

Bücher 17.06.2010

Peter Roehr | Werke aus Frankfurter Sammlungen

27 Briefetiketten mit der Aufschrift „Eilt sehr“ reiht Peter Roehr während eines Nebenjobs in der Postabteilung der Werbeagentur Young & Rubicam aneinander. Eine erste Arbeit, auf die ca. 600 ... mehr

8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.