Bauwelt

12.2024

Bauwelt 12.2024 vom 18.06.2024

Spiel´s noch einmal

Architektur auf der Bühne
Architektur auf der Bühne

Seite 1
Aus dem Hintergrund auf die Weltenbühne

Die Bezeichnung als „kulissenhaft“ lässt sich für Architektur wenig schmeichelhaft an, impliziert das Wort doch, es handle sich bei dem Gebauten um etwas Unwirkliches, Vorübergehendes, auch Instabiles

Autor: Landes, Josepha, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin

Die Bezeichnung als „kulissenhaft“ lässt sich für Architektur wenig schmeichelhaft an, impliziert das Wort doch, es handle sich bei dem Gebauten um etwas Unwirkliches, Vorübergehendes, auch Instabiles mehr

Seite 4
Proben, lagern, aufführen

Die Aufnahmen der Fotografin Candida Höfer zeigen die Räume der Semperoper Dresden. Im Kupferstich-Kabinett werden sie Werken von Piranesi und Dürer gegenübergestellt.

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

Die Aufnahmen der Fotografin Candida Höfer zeigen die Räume der Semperoper Dresden. Im Kupferstich-Kabinett werden sie Werken von Piranesi und Dürer gegenübergestellt. mehr

Seite 4
Ganz sicher fröhlich

Boris Schade-Bünsow wünscht sich schöne Sicherheit für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft

Autor: Schade-Bünsow, Boris, Berlin

Boris Schade-Bünsow wünscht sich schöne Sicherheit für die bevorstehende Fußball-Europameisterschaft mehr

Seite 6
Statt unnötig rumstehen

Auf dem diesjährigen Konvent der Bundesstiftung Baukultur wird nicht nur der Baukulturbericht 2024/2025 vorgestellt sondern auch studentische Ideen für eine sinnvolle Parkplatznutzung

Autor: Flagner, Beatrix, Berlin

Auf dem diesjährigen Konvent der Bundesstiftung Baukultur wird nicht nur der Baukulturbericht 2024/2025 vorgestellt sondern auch studentische Ideen für eine sinnvolle Parkplatznutzung mehr

Seite 8
All day long, on the chaise longue

Der diesjährige Salone del Mobile verlief äußerst entspannt. Business as usual, doch in jeder Hinsicht komfortabel: keine programmatischen Thesen, keine Technologieexzesse, kein Gewese um Designerinnen oder Funktionäre. Machen Sie es ...

Autor: Kasiske, Michael, Berlin

Der diesjährige Salone del Mobile verlief äußerst entspannt. Business as usual, doch in jeder Hinsicht komfortabel: keine programmatischen Thesen, keine Technologieexzesse, kein Gewese um Designerinnen oder Funktionäre. Machen Sie es ... mehr

Seite 10
Selbstzweck war mal

Neben den etablierten Ausstellern in den heiligen Hallen der Mailänder Möbelmesse gibt es auch im Stadtzentrum Gutes zu sehen. Aus dem Design-Distrikt Brera: Vier ausgewählte studentische Arbeiten.

Autor: Kraft, Caroline, Berlin

Neben den etablierten Ausstellern in den heiligen Hallen der Mailänder Möbelmesse gibt es auch im Stadtzentrum Gutes zu sehen. Aus dem Design-Distrikt Brera: Vier ausgewählte studentische Arbeiten. mehr

Seite 12
Konsequenteste Form des Naturschutzes

Das Haus, wie wir es in Zukunft bauen müssten – robust konstruiert, ­flexibel nutzbar, üppig begrünt und ein kleines Kraftwerk –, gibt es in Darmstadt seit über fünfzig Jahren: Ot Hoffmanns Baumhaus.

Autor: Förster, Yorck, Frankfurt am Main

Das Haus, wie wir es in Zukunft bauen müssten – robust konstruiert, ­flexibel nutzbar, üppig begrünt und ein kleines Kraftwerk –, gibt es in Darmstadt seit über fünfzig Jahren: Ot Hoffmanns Baumhaus. mehr

Seite 14
Machbarkeitsmissbrauch

Ein Neubau des Gefäng­nisses Zürich steht schon lange zur Diskussion, eigentlich seit 1939, als der Kanton die Einrichtung übernahm. Ein prämiertes Projekt von Theo Hotz scheiterte 1980 aus politischen Gründen. Ein Wettbewerb ...

Autor: Adam, Hubertus, Zürich

Ein Neubau des Gefäng­nisses Zürich steht schon lange zur Diskussion, eigentlich seit 1939, als der Kanton die Einrichtung übernahm. Ein prämiertes Projekt von Theo Hotz scheiterte 1980 aus politischen Gründen. Ein Wettbewerb ... mehr

Seite 20
Das Wandertheater

Das portugiesische Architekturbüro fala hat ein Bühnenbild für das experimentelle Theater der Kompangnie Arena Ensemble entworfen. Die Kulisse aus Holz, Stahl und Farbe dient an verschiedenen Spielstätten in Europa als Rahmen eines von ...

Autor: Acerboni, Francesca, Mailand

Das portugiesische Architekturbüro fala hat ein Bühnenbild für das experimentelle Theater der Kompangnie Arena Ensemble entworfen. Die Kulisse aus Holz, Stahl und Farbe dient an verschiedenen Spielstätten in Europa als Rahmen eines von ... mehr

Seite 24
Das Sommertheater

Anfang Juni feierte das Staatsschauspiel Dresden mit dem Sommertheater-Stück „Ein Spiel von Liebe und Zufall“ im Japanischen Palais Premiere. Wir haben die Produktion seit Januar begleitet, um Parallelen zwischen Architektur- und ...

Autor: Landes, Josepha, Berlin

Anfang Juni feierte das Staatsschauspiel Dresden mit dem Sommertheater-Stück „Ein Spiel von Liebe und Zufall“ im Japanischen Palais Premiere. Wir haben die Produktion seit Januar begleitet, um Parallelen zwischen Architektur- und ... mehr

Seite 28
Das Brecht-Theater

Luk Perceval inszeniert mit „1984“ am Berliner Ensemble den inneren Konflikt der Hauptfigur in einem totalitären System. Philip Bußmanns Bühnenbild transportiert viel Tiefe mit wenigen Mitteln.

Autor: Kraft,Caroline, Berlin

Luk Perceval inszeniert mit „1984“ am Berliner Ensemble den inneren Konflikt der Hauptfigur in einem totalitären System. Philip Bußmanns Bühnenbild transportiert viel Tiefe mit wenigen Mitteln. mehr

Seite 32
ja nichts ist okay

Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock über ihre Arbeit an der Volksbühne, den Austausch mit René Pollesch und wie sich Lichtschalter verändern müssen, wenn sie Teil eines Bühnenbilds werden

Autor: Boissel, Anne, Berlin; Brinkmann, Ulrich, Berlin

Die Bühnenbildnerin Anna Viebrock über ihre Arbeit an der Volksbühne, den Austausch mit René Pollesch und wie sich Lichtschalter verändern müssen, wenn sie Teil eines Bühnenbilds werden mehr

Seite 40
Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus in Weimar

Am 8. Mai hat das „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ eröffnet, das dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte verstärkt ins öffentliche Bewusstsein tragen will.

Autor: Kil, Wolfgang, Berlin

Am 8. Mai hat das „Museum Zwangsarbeit im Nationalsozialismus“ eröffnet, das dieses dunkle Kapitel deutscher Geschichte verstärkt ins öffentliche Bewusstsein tragen will. mehr

Seite 44
Abstufungen von Widerstand, Verzweiflung, Duldung, Anpassung und Fanatismus

Eine Weimarer Ausstellung bietet den nuancierten Blick auf ­„Bauhaus und Nationalsozialismus“. Bis 15. September im Bauhaus-Museum, im Schillermuseum und im Museum Neues Weimar

Autor: Welzbacher, Christian, Berlin

Eine Weimarer Ausstellung bietet den nuancierten Blick auf ­„Bauhaus und Nationalsozialismus“. Bis 15. September im Bauhaus-Museum, im Schillermuseum und im Museum Neues Weimar mehr

Seite 46
Haus der Weimarer Republik

Mit der Sanierung und Erweiterung der denkmalgeschützten Wagenremise im Herzen Weimars bieten Muffler Architekten eine Antwort auf die Frage, wie Architektur Demokratie vermitteln kann

Autor: Minet, Paulina, Berlin

Mit der Sanierung und Erweiterung der denkmalgeschützten Wagenremise im Herzen Weimars bieten Muffler Architekten eine Antwort auf die Frage, wie Architektur Demokratie vermitteln kann mehr

Seite 50
Bauwelt Praxis

Fassade

Autor: Red.

Fassade mehr

Seite 55
Saniert mit Weitblick

Das knallgelbe Eingangsgebäude auf dem Impact Campus Atelier Gardens

Autor: Klingbeil, Kirsten, Berlin

Das knallgelbe Eingangsgebäude auf dem Impact Campus Atelier Gardens mehr

13.2024

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.