Bauwelt

26.2019

Bauwelt 26.2019 vom 23.12.2019

Über das Bauhaus hinaus

Die Botschaften der Zwischenkriegsavantgarde kamen an – im Ausland wie in den deutschen Provinzen
Die Botschaften der Zwischenkriegsavantgarde kamen an – im Ausland wie in den deutschen Provinzen

Seite 1
Eine BauhausWelt?

Alles ist gesagt zum Bauhaus, nach diesem Jubiläumsjahr. Oder doch noch nicht? Nach all den Ausstellungen und Symposien, zu denen in den letzten zwölf Monaten eingeladen wurde, und den beiden großen,

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin; Friedrich, Jan, Berlin

Alles ist gesagt zum Bauhaus, nach diesem Jubiläumsjahr. Oder doch noch nicht? Nach all den Ausstellungen und Symposien, zu denen in den letzten zwölf Monaten eingeladen wurde, und den beiden großen, mehr

Seite 4
Originell original

Einzigartigkeit sollte beim Bauhaus, das der industriellen Fertigung eine adäquate Gestaltung geben wollte, kein Thema sein. Doch nicht allein das Serielle, auch die Replik, sogar das Plagiat prägen die Schule und ihren Nachhall, wie die ...

Autor: Kasiske, Michael, Berlin

Einzigartigkeit sollte beim Bauhaus, das der industriellen Fertigung eine adäquate Gestaltung geben wollte, kein Thema sein. Doch nicht allein das Serielle, auch die Replik, sogar das Plagiat prägen die Schule und ihren Nachhall, wie die ... mehr

Seite 6
Im Wald, im Schiefergebirge

In den 1920er Jahren ließ der Industriepionier Franz Itting in Probstzella das Haus des Volkes errichten, ein mehrstöckiges Hotel, entworfen vom Bauhäusler Alfred Arndt. Heute ist es das größte Bauhaus-Ensemble in Thüringen. ...

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

In den 1920er Jahren ließ der Industriepionier Franz Itting in Probstzella das Haus des Volkes errichten, ein mehrstöckiges Hotel, entworfen vom Bauhäusler Alfred Arndt. Heute ist es das größte Bauhaus-Ensemble in Thüringen. ... mehr

Seite 8
Komplementär modern

Unter dem Titel „Unbekannte Moderne“ präsentiert das Brandenburgische Landesmuseum an seinen Standorten Cottbus und Frankfurt (Oder), wie sehr reformerische Bestrebungen auch abseits des Bauhauses gegenwärtig gewesen sind. In fünf ...

Autor: Kasiske, Michael, Berlin

Unter dem Titel „Unbekannte Moderne“ präsentiert das Brandenburgische Landesmuseum an seinen Standorten Cottbus und Frankfurt (Oder), wie sehr reformerische Bestrebungen auch abseits des Bauhauses gegenwärtig gewesen sind. In fünf ... mehr

Seite 9
Neigung zum Seriellen

Bauhaus-Moderne in der DDR

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Bauhaus-Moderne in der DDR mehr

Seite 10
Aurich, Dessau, Zürich, Atlanta

Avantgarde aus der Provinz: Hin Bredendieck war einer von vier Oldenburgern, die ans Bauhaus gingen

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Avantgarde aus der Provinz: Hin Bredendieck war einer von vier Oldenburgern, die ans Bauhaus gingen mehr

Seite 14
Bad Urach, 1930: Haus auf der Alb

Adolf Gustav Schnecks „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ist der größte moderne Bau im ländlichen Raum Baden-Württembergs – und erstaunlich gut erhalten. Drohte in den achtziger Jahren langer Leerstand und Verfall, dient es heute der ...

Autor: Heißenbüttel, Dietrich, Esslingen am Neckar

Adolf Gustav Schnecks „Haus auf der Alb“ in Bad Urach ist der größte moderne Bau im ländlichen Raum Baden-Württembergs – und erstaunlich gut erhalten. Drohte in den achtziger Jahren langer Leerstand und Verfall, dient es heute der ... mehr

Seite 20
Ein Leuchtturm der ­Moderne?

Wurden in Weimar und Dessau neue Gestaltungsprinzipien für eine demokratische Gesellschaft entwickelt oder doch nur Elemente für einen modernistischen Stil? Der Streit darüber ist so alt wie das Bauhaus selbst. Besonders heftig wurde er ...

Autor: Hoffmann, Tobias, Berlin

Wurden in Weimar und Dessau neue Gestaltungsprinzipien für eine demokratische Gesellschaft entwickelt oder doch nur Elemente für einen modernistischen Stil? Der Streit darüber ist so alt wie das Bauhaus selbst. Besonders heftig wurde er ... mehr

Seite 26
Stralsund, 1930: Pommersche Provinzial­bank

Der Bau balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Großstadtmoderne und Handwerklichkeit. Viele Jahre stand er leer, bis sich die Architekten Gnadler Meyn Woitassek seiner annahmen. Was sie entdeckten, schien ihnen ein zu repräsentativer ...

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Der Bau balanciert auf dem schmalen Grat zwischen Großstadtmoderne und Handwerklichkeit. Viele Jahre stand er leer, bis sich die Architekten Gnadler Meyn Woitassek seiner annahmen. Was sie entdeckten, schien ihnen ein zu repräsentativer ... mehr

Seite 30
Rezeption, Exil und Volksheim – einige Aspekte der Beziehung Schwedens zum Bauhaus

Erst mit Verzögerung fasst das „Neue Bauen“ in Schweden Fuß. Die Rezeption des Dessauer Bauhauses spielt dabei eine große Rolle. Vor allem Gropius’ Ideen zur Rationalisierung des Wohnungsbaus, wie sie sich in Dessau-Törten ...

Autor: Seelow, Atli Magnus, Göteborg

Erst mit Verzögerung fasst das „Neue Bauen“ in Schweden Fuß. Die Rezeption des Dessauer Bauhauses spielt dabei eine große Rolle. Vor allem Gropius’ Ideen zur Rationalisierung des Wohnungsbaus, wie sie sich in Dessau-Törten ... mehr

Seite 36
Frankfurt (Oder), 1931–33: Amtsgericht

Wie sieht ein Gerichtsgebäude im sozialdemokratischen Deutschland nach dem Ende des Kaiserreichs aus? Diese Frage beschäftigte 1929/30 die 447 Teilnehmer eines Wettbewerbs für ein Justizzentrum in Berlin. Das wurde wegen leerer ...

Autor: Zalewski, Paul, Frankfurt (Oder)

Wie sieht ein Gerichtsgebäude im sozialdemokratischen Deutschland nach dem Ende des Kaiserreichs aus? Diese Frage beschäftigte 1929/30 die 447 Teilnehmer eines Wettbewerbs für ein Justizzentrum in Berlin. Das wurde wegen leerer ... mehr

Seite 40
Polytechnika und Punks

Anfang der siebziger Jahre steht die Kunstausbildung im Vereinigten Königreich am Scheideweg. Die kulturelle Avantgarde beginnt, neue Ausdruckswege und -formen zu entwickeln – in den performativen Künsten, vor allem im Pop.

Autor: Butt, Gavin, Brighton

Anfang der siebziger Jahre steht die Kunstausbildung im Vereinigten Königreich am Scheideweg. Die kulturelle Avantgarde beginnt, neue Ausdruckswege und -formen zu entwickeln – in den performativen Künsten, vor allem im Pop. mehr

Seite 42
Apolda, 1938/39: Feuer­löschgerätewerk

Eine Textilfabrik im thüringischen Apolda, ein neuer Eigentümer aus Berlin, der dort Feuerlöscher produzieren lassen will. Egon Eiermann wird mit der Erweitung beauftragt und schafft ein bis heute überzeugendes Beispiel für das Konzept ...

Autor: Kunst, Jasmin, Zürich

Eine Textilfabrik im thüringischen Apolda, ein neuer Eigentümer aus Berlin, der dort Feuerlöscher produzieren lassen will. Egon Eiermann wird mit der Erweitung beauftragt und schafft ein bis heute überzeugendes Beispiel für das Konzept ... mehr

Seite 46
Ein Bauhaus am Mittelmeer

In den Jahren 1931 bis 1934 planten namhafte Architekten und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern an der Côte d’Azur zwischen Marseilles und Cannes eine Mittelmeerakademie. Ihr Ziel war ein europäischer Ideenaustausch und ...

Autor: Heinze-Greenberg, Ita, Zürich

In den Jahren 1931 bis 1934 planten namhafte Architekten und Künstler aus verschiedenen europäischen Ländern an der Côte d’Azur zwischen Marseilles und Cannes eine Mittelmeerakademie. Ihr Ziel war ein europäischer Ideenaustausch und ... mehr

Seite 52
Göttingen, 1952: Häuser Plessner und Ulrici

Zwei Wohnhäuser in Göttingen scheinen dem heutigen Betrachter auf den ersten Blick konventioneller, als sie sind beziehungweise waren, denn das eine von ihnen ist bis zur Unkenntlichkeit verändert worden. Ihre Architektin Lucy Hillebrand ...

Autor: Wilhelm, Karin, Berlin

Zwei Wohnhäuser in Göttingen scheinen dem heutigen Betrachter auf den ersten Blick konventioneller, als sie sind beziehungweise waren, denn das eine von ihnen ist bis zur Unkenntlichkeit verändert worden. Ihre Architektin Lucy Hillebrand ... mehr

Seite 58
Baumaterial aus Nazi-Deutschland in Tel Aviv

Am Bau der White City wirkten Architekten mit, die ab 1933 aus Deutschland ­emigrierten, ­unter ihnen ehemalige Bauhaus-Schüler. Was bisher kaum bekannt ist: Auch das Baumaterial für die White City und andere jüdische Siedlungen in ...

Autor: Sonder, Ines, Potsdam; Trezib, Joachim, Potsdam

Am Bau der White City wirkten Architekten mit, die ab 1933 aus Deutschland ­emigrierten, ­unter ihnen ehemalige Bauhaus-Schüler. Was bisher kaum bekannt ist: Auch das Baumaterial für die White City und andere jüdische Siedlungen in ... mehr

Seite 60
Leningrad, 1925: Kraftwerk der Fabrik „Krasnoe Znamja“

Mendelsohn publizierte immer nur Modellfotos seines Leningrader Großprojekts. Dass ein Fragment der Planung tatsächlich realisiert wurde, ist hierzulande nur wenigen bekannt. Nun ist die Rettung des lange vernachlässigten Bauwerks ...

Autor: Šlapeta, Vladimír, Prag

Mendelsohn publizierte immer nur Modellfotos seines Leningrader Großprojekts. Dass ein Fragment der Planung tatsächlich realisiert wurde, ist hierzulande nur wenigen bekannt. Nun ist die Rettung des lange vernachlässigten Bauwerks ... mehr

Seite 62
Zwischen Utopie und Anpassung

Das Bauhaus in Oldenburg

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Das Bauhaus in Oldenburg mehr

Seite 62
Vermittlungswege der Moderne

Neues Bauen in Palästina (1923–1948)

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Neues Bauen in Palästina (1923–1948) mehr

Seite 63
Akzeptiere

Das Buch und seine Geschichte

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Das Buch und seine Geschichte mehr


Seite 64
Josef Frank

Villa Carlsten

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Villa Carlsten mehr

Seite 65
Emil Pirchan

Ein Universalkünstler des 20. Jahrhunderts

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Ein Universalkünstler des 20. Jahrhunderts mehr

Seite 66
Otho Orlando Kurz

Multerer und Wagner haben sich daran gemacht, das Kurz’sche Oeuvre zu vermessen, in Wort, Zeichnung und Bild.

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Multerer und Wagner haben sich daran gemacht, das Kurz’sche Oeuvre zu vermessen, in Wort, Zeichnung und Bild. mehr

Seite 67
„Bauhausmädels“

Im Zuge des Bauhaus-Zentenariums wurden vielerorts auch „verlorene“ Künstlerinnen aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zur Zäsur durch den NS-Faschismus systematisch gesucht und gefunden. Es bedarf

Autor: Brosowsky, Bettina Maria, Braunschweig

Im Zuge des Bauhaus-Zentenariums wurden vielerorts auch „verlorene“ Künstlerinnen aus dem frühen 20. Jahrhundert bis zur Zäsur durch den NS-Faschismus systematisch gesucht und gefunden. Es bedarf mehr

2.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.