Bauwelt

30.2010

Bauwelt 30.2010 vom 06.08.2010

Kulturkomplexe weiterbauen

Wie viel Respekt vor dem Bestand ist möglich, wie viel Mut zum Aufbruch nötig? Was passiert, wenn ein neuer Architekt hinzugezogen wird? Und wie arbeiten Direktoren und Kuratoren mit den architektonischen Jahresringen ihrer Häuser?
Wie viel Respekt vor dem Bestand ist möglich, wie viel Mut zum Aufbruch nötig? Was passiert, wenn ein neuer Architekt hinzugezogen wird? Und wie arbeiten Direktoren und Kuratoren mit den architektonischen Jahresringen ihrer Häuser?


Seite 2
Gestalterin mit sozialem Gewissen

Charlotte-Perriand-Ausstellung in Zürich

Autor: Altemeier, Katharina, Basel

Charlotte-Perriand-Ausstellung in Zürich mehr

Seite 2
Im urbanen Stylekontinuum

Styleclicker City – Menschen des 21. Jahrhunderts

Autor: Kasiske, Michael, Berlin

Styleclicker City – Menschen des 21. Jahrhunderts mehr

Seite 4
Ungebaut

100 Architekturvisionen für Berlin im Café Moskau

Autor: Scheffler, Tanja, Dresden

100 Architekturvisionen für Berlin im Café Moskau mehr

Seite 4
Leserbrief

zu Heft 26–27.10 Umbau Klinikum Aachen

Autor: Becker-Nickels, Frank, München

zu Heft 26–27.10 Umbau Klinikum Aachen mehr


Seite 6
Günter Behnisch 1922–2010

Die Abkehr von der Arbeit mit vorfabrizierten Systemen hin zum freien Spiel der Formen beim Wettbewerb für den Olympiapark München war Behnischs persönlicher „Wendepunkt im Bauen“. Der Nachruf von

Autor: Durth, Werner, Darmstadt

Die Abkehr von der Arbeit mit vorfabrizierten Systemen hin zum freien Spiel der Formen beim Wettbewerb für den Olympiapark München war Behnischs persönlicher „Wendepunkt im Bauen“. Der Nachruf von mehr

Seite 8
Auf Zollverein

Neubau für den Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität in Essen

Autor: Meyer, Friederike, Berlin

Neubau für den Fachbereich Gestaltung der Folkwang Universität in Essen mehr


Seite 13
deSingel: eine Akropolis für Suburbia

Obgleich sich das städtebauliche Umfeld in den vergangenen Jahrzehnten komplett verändert hat, erwies sich das ursprüngliche Konzept als tragfähig. Bei der vierten Erweiterung überführte der Architekt

Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin

Obgleich sich das städtebauliche Umfeld in den vergangenen Jahrzehnten komplett verändert hat, erwies sich das ursprüngliche Konzept als tragfähig. Bei der vierten Erweiterung überführte der Architekt mehr

Seite 23
„Die relative Unbedeutendheit der Ausstellungen lässt Narren­freiheit zu.“

Interview mit deSingel-Kurator Moritz Küng

Autor: Klauser, Wilhelm, Berlin; Küng, Moritz, Brüssel

Interview mit deSingel-Kurator Moritz Küng mehr

Seite 24
„Die Aufteilung wird durchlässiger werden.“

Interview mit K20-Direktorin Marion Ackermann

Autor: Maier-Solgk, Frank, Düsseldorf; Ackermann, Marion, Düsseldorf

Interview mit K20-Direktorin Marion Ackermann mehr

Seite 24
Das Schmela-Haus

Die dritte Spielstätte:

Autor: Brinkmann, Ulrich, Berlin

Die dritte Spielstätte: mehr

Seite 24
K20: Erweiterung ohne Experimente

Keine Notwendigkeit sahen Dissing+Weitling, der architektonischen Aussage der 1986 eröffneten Kunstsammlung NRW im Zuge ihrer Erweiterung ein neues Statement hinzuzufügen. Doch der Anfang Juli

Autor: Maier-Solgk, Frank, Düsseldorf

Keine Notwendigkeit sahen Dissing+Weitling, der architektonischen Aussage der 1986 eröffneten Kunstsammlung NRW im Zuge ihrer Erweiterung ein neues Statement hinzuzufügen. Doch der Anfang Juli mehr

Seite 24
„No copy, but an update.“

Interview mit K20-Architekt Steen Trojaborg

Autor: Brensing, Christian, Berlin; Trojaborg, Steen, Kopenhagen

Interview mit K20-Architekt Steen Trojaborg mehr

Seite 32
SO–IL und Pole Dance im New Yorker P.S.1

Debüt Nr. 05

Autor: Meyer, Friederike, Berlin; Idenburg, Florian, New York; Liu, Jing, New York

Debüt Nr. 05 mehr



8.2025

Das aktuelle Heft

Bauwelt Newsletter

Das Wichtigste der Woche. Dazu: aktuelle Jobangebote, Auslobungen und Termine. Immer freitags – kostenlos und jederzeit wieder kündbar.